Nordrhein-Westfalen

Erschwernisausgleich von 382 Euro pro Hektar

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
In Nordrhein-Westfalen gibt es jetzt einen Erschwernisausgleich für landwirtschaftliche Betriebe, die in Naturschutzgebieten bestimmte Pflanzenschutzmittel nicht mehr nutzen dürfen. Darauf hat das Landwirtschaftsministerium in Düsseldorf heute hingewiesen. Für jeden Hektar produktiv genutzter Ackerfläche werden als Ausgleich pro Jahr 382 Euro gezahlt. Nordrhein-Westfalen ist laut eigenen Angaben neben Brandenburg das einzige Bundesland, das diesen Ausgleich bereits rückwirkend für das Jahr 2022 leistet.
Ressortchefin Silke Gorißen sieht darin einen wichtigen Beitrag, das Engagement der heimischen Landwirte für eine gute und nachhaltige Versorgung mit Agrarprodukten zu sichern. Die von den Umweltschutzauflagen betroffenen Betriebe sorgten dafür, "dass wir mit hochwertigen und schmackhaften Lebensmitteln sicher versorgt werden".
Der Erschwernisausgleich greift laut den Erläuterungen des Ministeriums bei Beeinträchtigungen aufgrund des sogenannten Insektenschutzpaketes der Bundesregierung. In dessen Rahmen hatte Berlin durch eine Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung Nutzungsverbote für Herbizide und bestimmte Insektizide in Naturschutzgebieten beschlossen, die im September 2021 in Kraft getreten sind.
Anpassungen meldete das Ressort in dem Zusammenhang auch beim Härtefallerlass. Mit diesem werden in Nordrhein-Westfalen Ausnahmen vom Nutzungsverbot geregelt, etwa im Fall "erheblicher landwirtschaftlicher Schäden". Bisher konnte die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen den Höfen Ausnahmen genehmigen, wenn ihr Ackerflächenanteil im Naturschutzgebiet mehr als 30 % betrug.
Künftig fordert das Ministerium für eine Genehmigung von Ausnahmen eine individuellere Berechnung der zu erwartenden wirtschaftlichen Schäden für den jeweiligen Betrieb. Hierbei werde die Zahlung des Erschwernisausgleichs angerechnet. AgE/lu (02.03.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Glyphosat-Verzicht
Pflügen die wirksamste Alternative
11.04.2024 — Eine Studie des Rothamsted Research Centers zeigt, dass Pflügen die effektivste Alternative zu Glyphosat für die Unkrautbekämpfung in nordwesteuropäischen Winterweizen-Anbausystemen ist. Indes verbessern alternative Fruchtfolgen die Biodiversität, erhöhen aber die Umweltrisiken durch Herbizide. Eine integrierte Unkrautbekämpfung erfordert wiederum solide Kenntnisse der Unkrautökologie und -biologie.
Pflanzenschutz
DBV und IVA halten sich noch bedeckt
10.04.2024 — Während sich DBV und IVA mit Blick auf das vom BMEL angekündigte "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz" noch zurückhalten, sorgt die Diskussionsgrundlage dazu bei den Landwirten bereits für Verärgerung. Den Anlass dazu bildet vor allem der in dem "Ideenpapier" enthaltene Passus "Ziel ist es, - in Anlehnung an die Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission - bis 2030 die Verwendung und das Risiko von chemischen Pflanzenschutzmitteln um 50% zu verringern." Der Zentralverband Gartenbau warnte indes bereits davor.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Mexiko
Doch kein Glyphosat-Verbot
03.04.2024 — Auch im südlichen Nachbarn der USA sorgt Glyphosat für Schlagzeilen. Das dort eigentlich für den 1. April 2024 vorgesehene Verbot des Herbizidwirkstoffs trat nicht in Kraft. Es wurde bis auf Weiteres verschoben. Die mexikanische Regierung begründet dies damit, dass es noch keine Alternative zu Glyphosat gibt. Dies war in dem betreffenden Dekret jedoch als Voraussetzung für ein Verbot verankert worden.

xs

sm

md

lg

xl