Pflanzenschutzmittel

EU-Rechnungshof sieht Nachholbedarf bei der Risikominimierung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Deutlichen Nachholbedarf hat der Europäische Rechnungshof (EuRH) bei der Messung und Verringerung von Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln ausgemacht. In einem heute vorgestellten Sonderbericht über die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln kritisiert der EuRH, dass nicht alle Mitgliedstaaten die 2009 angenommene EU-Pflanzenschutzmittelrichtlinie umsetzten. Der EU-Kommission warf er vor, nach wie vor nicht in der Lage zu sein, die Auswirkungen und Risiken aufgrund der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln genau zu überwachen.
Zwar erkennt der EuRH an, dass die Kommission seit 2016 verstärkt Maßnahmen ergriffen habe, um die Umsetzung der Richtlinie über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln durchzusetzen. Bisher gebe es aber weder klare Kriterien noch spezifische Anforderungen, die dazu beitragen könnten, die Durchsetzung des integrierten Pflanzenschutzes zu gewährleisten und die Regelkonformität zu beurteilen. Mit Nachdruck wird auch moniert, dass die Anwendung der Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes bislang keine Bedingung für den Erhalt von Zahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sei.
Mit Blick auf die Einführung der Kategorie "Pflanzenschutzmittel mit geringem Risiko" bemängelt der Rechnungshof, dass bisher lediglich 16 von 487 Wirkstoffen zur entsprechenden Verwendung freigegeben worden seien. Das seien lediglich 3 % und damit ein „unzureichender“ Anteil. Außerdem stellt der EuRH fest, dass es für Landwirte nur wenige Anreize gebe, ihre Abhängigkeit von Pflanzenschutzmitteln zu verringern.
Mit Hinweis darauf, dass die EU-Kommission aktuell eine Bewertung der Rechtsvorschriften in diesem Politikbereich vornimmt, empfehlen die Prüfer der Brüsseler Behörde, die Anwendung des integrierten Pflanzenschutzes auf Betriebsebene zu überprüfen. Des Weiteren pocht der Rechnungshof darauf, die Statistiken zum Pflanzenschutzmitteleinsatz zu verbessern. Schließlich werden die Kommissionsbeamten dazu aufgefordert "bessere Risikoindikatoren" zu entwickeln. AgE (06.02.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
BVVG
Verpachtung auf neuer Grundlage
12.04.2024 — Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Bundesregierung mit den fünf ostdeutschen Länderagrarressorts auf Modalitäten für die Verpachtung von BVVG-Flächen verständigt. Der Verkauf wird zum Jahresende weitgehend eingestellt. Laut Minister Özdemir hat damit "der Ausverkauf kostbarer Ackerflächen" endgültig ein Ende.
Glyphosat-Verzicht
Pflügen die wirksamste Alternative
11.04.2024 — Eine Studie des Rothamsted Research Centers zeigt, dass Pflügen die effektivste Alternative zu Glyphosat für die Unkrautbekämpfung in nordwesteuropäischen Winterweizen-Anbausystemen ist. Indes verbessern alternative Fruchtfolgen die Biodiversität, erhöhen aber die Umweltrisiken durch Herbizide. Eine integrierte Unkrautbekämpfung erfordert wiederum solide Kenntnisse der Unkrautökologie und -biologie.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutz
DBV und IVA halten sich noch bedeckt
10.04.2024 — Während sich DBV und IVA mit Blick auf das vom BMEL angekündigte "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz" noch zurückhalten, sorgt die Diskussionsgrundlage dazu bei den Landwirten bereits für Verärgerung. Den Anlass dazu bildet vor allem der in dem "Ideenpapier" enthaltene Passus "Ziel ist es, - in Anlehnung an die Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission - bis 2030 die Verwendung und das Risiko von chemischen Pflanzenschutzmitteln um 50% zu verringern." Der Zentralverband Gartenbau warnte indes bereits davor.

xs

sm

md

lg

xl