Afrikanische Schweinepest

Europaweit weniger Ausbrüche bei Hausschweinen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Im bisherigen Jahresverlauf hat es in Europa weniger Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Nutzschweinebeständen gegeben als im Vorjahr; die Infektionen bei Wildschweinen haben jedoch zugenommen. Wie aus Daten des europäischen Tierseuchenmeldesystems (ADIS) hervorgeht, gab es von Jahresbeginn 2023 bis Mitte April in sieben europäischen Ländern insgesamt 121 Einschleppungen des Virus in Hausschweinehaltungen; im vergleichbaren Vorjahreszeitraum hatte es noch 142 Einträge gegeben. Bei Wildschweinen gab es in 16 Staaten insgesamt 3 296 positive ASP-Nachweise; das waren 532 oder 19,2 % mehr als in der Vorjahresperiode.
Bei Nutzschweinen waren laut ADIS die rumänischen Tierhalter erneut besonders stark betroffen von der ASP; dort gab es in den ersten 15 Wochen dieses Jahres 62 Einschleppungen in die Bestände. Positiv kann vermerkt werden, dass es zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres mit 125 Haltungen noch doppelt so viele waren. In Serbien ist hingegen die Zahl der Ausbrüche von elf auf 39 Fälle gestiegen, und in Moldawien nahm sie von einem Betrieb im Vorjahr auf nun 15 zu. Zudem gab es in Deutschland, Italien, Polen jeweils einen positiven ASP-Befund bei Nutzschweinen, in der Ukraine zwei.
Bei Wildschweinen führte bis Mitte April 2023 Polen mit 1 184 ASP-Nachweisen das unrühmliche Tierseuchenranking an. Im Vorjahresvergleich bedeutete dies eine Zunahme der Fälle um rund einem Drittel. Gewachsen ist die Infektionsgefahr für Hausschweine durch Schwarzkittel auch in Italien, wo die Zahl der positiv beprobten Wildschweine von 93 auf 316 stieg. Der stärkste relative Zuwachs war in Serbien mit einem Anstieg von 32 auf 152 infizierte Tiere festzustellen. In Deutschland wurden bis Mitte April 532 ASP-Wildschweine gezählt; das waren weniger als die 618 im Vorjahreszeitraum. In Griechenland und Tschechien wurden 2023 erstmals seit Jahren wieder infizierte Schwarzkittel gefunden. Etwas zurückgegangen ist im Vorjahresvergleich die Zahl der infizierten Wildschweine in Rumänien, Lettland, Ungarn und Bulgarien. AgE/dw (18.04.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Strukturwandel
Immer weniger tierhaltende Betriebe
26.09.2023 — In Deutschland ist die Anzahl der tierhaltenden Betriebe seit der Jahrtausendwende drastisch geschrumpft. Das illustriert die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag. Demnach waren im November 2000 noch insgesamt 219 500 heimische Rinderhalter registriert; 22 Jahre später waren es nur noch 129 400 und damit rund 41 % weniger.
Fleischerzeugung
Den EU-Schlachtunternehmen fehlen Schweine und Rinder
07.09.2023 — Die rückläufigen Viehbestände ließen für 2023 in den Mitgliedstaaten eine sinkende Fleischerzeugung bei Schweinen und Rindern erwarten. Dies wird nun durch aktuelle Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) bestätigt, die insbesondere für Schweinefleisch einen stärker als vorhergesagten Produktionsrückgang aufzeigen. Demnach kamen von Januar bis Juni in den meldepflichtigen Schlachtereien der EU insgesamt 109,2 Millionen Schweine an die Haken; das waren 10,6 Millionen Stück oder 8,9 % weniger als im ersten Halbjahr 2022.
Viehzählung
Statistisches Bundesamt "findet" 235 000 Schweine
29.08.2023 — Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat nun die endgültigen Ergebnisse der Viehzählung zum Stichtag 3. Mai 2023 veröffentlicht. Ein Vergleich mit dem vorläufigen Resultat zeigt, dass der deutsche Schweinebestand weniger stark abgenommen hat als ursprünglich angegeben wurde. Aufgrund von Nachmeldungen wurde der Gesamtbestand um 235 200 Tiere auf 20,95 Millionen Stück nach oben korrigiert. Das Minus im Vergleich zur Vorjahreserhebung beläuft sich somit nicht mehr auf 7,3 %, sondern "nur" noch auf 6,2 %.
Agritechnica 2023
Vergünstigte Eintrittskarten zur Agritechnica 2023 in Hannover
Auf Raiffeisen.com gibt es auch dieses Jahr vergünstigte Agritechnica Karten zu erwerben. Die Agritechnica ist die Weltleitmesse für Landtechnik, die vom 12. bis 18. November 2023 in Hannover stattfindet. Unter dem Leitthema "Green Productivity" präsentieren die Aussteller innovative Lösungen für die Herausforderungen der globalen Landwirtschaft.

xs

sm

md

lg

xl