Ökostrom

Expertenkommission fordert Abschaffung der EEG-Umlage

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgeschriebene Umlage zur Finanzierung der Stromerzeugung aus regenerativen Quellen und ähnliche Umlagemodelle sind zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele nicht geeignet und sollten schnellstmöglich abgeschafft werden. So lautet eine zentrale Forderung der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft", die sich in einem heute vorgestellten Papier für eine grundlegende Reform der deutschen Energiepolitik ausspricht.
In der vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Stellungnahme stellen die Fachleute um den Energieökonomen Prof. Andreas Löschel von der Universität Münster fest, dass die heutigen Fördermechanismen im Energiesektor oft zu komplex, kleinteilig, kurzfristig und nicht ausreichend miteinander verzahnt sind. Sie fordern deshalb den "schnellstmöglichen Wegfall" des deutschen Systems zur Ökostromförderung im EEG, aber auch die Abschaffung der Umlage im Kraft-Wärme-Kopplungs-(KWK)-Gesetz. Auch die Stromsteuer sollte drastisch von jetzt 2,05 Cent auf 0,1 Cent pro Kilowattstunde abgesenkt werden.
Die EEG-Umlage liegt aktuell bei rund 6,8 Cent pro Kilowattstunde. In diesem Jahr werden damit laut der Expertenkommission Nettoförderkosten in Höhe von 23,9 Mrd Euro abgedeckt. Die KWK-Umlage und die Stromsteuer machen zusammen weitere 7,6 Mrd Euro aus. Die durch den Wegfall der Umlagen und der Steuerabsenkung entstehende Finanzierungslücke sollte nach dem Vorschlag der Fachleute über eine deutliche Anhebung der CO2-Bepreisung geschlossen werden. Diese sollte bereits zum 1. Januar 2021 mit 50 Euro/t doppelt so hoch ausfallen wie bisher geplant.
Darüber hinaus wird in dem Papier ein CO2-Mindestpreis für den europäischen Emissionshandel gefordert. Auch für die im Verkehrssektor anfallende Energiesteuer schlägt die Expertenrunde den Ersatz durch ein kohlendioxidbasiertes Instrument vor. AgE (16.06.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Agrardiesel
Wirtschaft will Wachstumschancengesetz
20.03.2024 — Der Druck auf die Union wächst, dem Wachstumschancengesetz im Bundesrat zuzustimmen. Die AG Mittelstand fordert ein klares Signal zur Stärkung von Wachstum und Beschäftigung. Art und Umfang einer Kompensation der Agrardieselstreichung sind weiter offen.
Stromeinspeisung
Gut 6 Prozent durch Biogasanlagen
08.03.2024 — In Deutschland haben die erneuerbaren Energieträger 2023 die konventionellen bei der Stromeinspeisung ins Netz als wichtigste Quelle abgelöst. Bei einer insgesamt deutlich geringeren Netzeinspeisung als 2022 wuchs der Anteil der Erneuerbaren von 46,3% auf 56,0%. Windkraft löste Kohle als wichtigste Quelle für die Stromgewinnung ab. Der Anteil von Biogas erhöhte sich trotz geringerer Produktion auf gut 6%.
Biogas
Fachverband fordert Um- statt Neubau
23.02.2024 — Laut dem Fachverband Biogas (FvB) müssen künftige Ausschreibungen für Biomasseanlagen im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) an die Bedarfe der Branche angepasst werden. Nur so kann das Potenzial der bestehenden Anlagen ausgeschöpft werden, wie der Branchenverband am Donnerstag (22.2.) bei einer digitalen Pressekonferenz betonte.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.

xs

sm

md

lg

xl