Ökolandbau in Europa

Fläche und Umsatz legten 2021 spürbar zu

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: schutterstock
Der Ökolandbau in Europa hat sein Wachstum 2021 fortgesetzt. Das geht aus neuen Daten zur Entwicklung der Branche hervor, die heute vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) bei der Biofach vorgestellt wurden. Demnach wurden im vorvergangenen Jahr in Europa insgesamt rund 17,8 Mio ha landwirtschaftlich genutzter Fläche (LF) nach ökologischen Kriterien bewirtschaftet; gegenüber 2020 entsprach das einem Zuwachs von 4,4 %. In der EU-27 bestellten die Biobauern 15,6 Mio ha und damit 5,2 % mehr als noch im Vorjahr. Bezogen auf die gesamte LF entfielen damit in Europa 3,6 % auf den Ökolandbau; in der EU waren es 9,6 %.


Die umfangreichste Ökofläche befand sich auch 2021 mit 2,8 Mio ha in Frankreich. An zweiter Stelle folgte Spanien mit 2,6 Mio ha, vor Italien mit 2,2 Mio ha und Deutschland mit 1,8 Mio ha. Den weltweit höchsten Anteil an Ökoflächen hatte Liechtenstein mit 40,2 %. Spitzenreiter in der EU war Österreich mit 26,5 %, gefolgt von Estland mit 23,0 %. Laut FiBL werden in 15 europäischen Ländern mindestens 10 % der LF nach den Kriterien des Ökolandbaus bestellt. Die höchste Zuwachsrate hatte Nordmazedonien, dort wurde das betreffende Areal im Vorjahresvergleich um 109,0 % ausgedehnt. Beträchtlich ausgeweitet wurde die biologische Erzeugung auch in Bosnien-Herzegowina und Island, wo Flächenzuwächse von 47,5 % und 36,7 % erreicht wurden.
Weiter zugenommen hat auch die Anzahl der Biobetriebe. Gemäß den Daten des Forschungsinstituts waren 2021 in Europa mehr als 440 000 Landwirte im Ökolandbau engagiert; davon entfielen fast 380 000 auf die EU. Am zahlreichsten waren die Biobauern in Italien, wo 75 874 von ihnen wirtschafteten. In Frankreich wurde Ökolandbau von 58 413 Landwirten betrieben, in Spanien von 52 861. In der Verarbeitung waren in ganz Europa laut FiBL 87 676 Unternehmen tätig; davon 82 500 in der EU. Die meisten davon waren in Italien angesiedelt; registriert waren dort 23 802 Verarbeiter. Auf Platz zwei folgte Deutschland mit 19 572 Unternehmen, vor Frankreich mit 19 311.
Mit Erzeugnissen des Ökolandbaus wurden 2021 in Europa insgesamt rund 54,5 Mrd Euro umgesetzt; das waren 3,8 % mehr als im Vorjahr. In der EU legten die Umsätze um 3,6 % auf 46,7 Mrd Euro zu. Größter Markt war mit 15,9 Mrd Euro Deutschland, vor Frankreich mit 12,7 Mrd Euro und Italien mit 3,9 Mrd Euro. In der EU gaben die Verbraucher laut FiBL 2021 im Durchschnitt knapp 66 Euro für Biolebensmittel aus; pro Kopf haben sich die betreffenden Ausgaben damit im Zeitraum von 2012 bis 2021 verdoppelt. Spitzenreiter in der Gemeinschaft waren die Dänen, die pro Person 384 Euro für Erzeugnisse des Ökolandbaus aufwendeten. AgE/pk (15.02.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
Europawahl
Bekannte deutsche Agrarpolitiker treten nicht mehr an
02.04.2024 — Bei der Europawahl am 9. Juni stehen bei den deutschen Agrarpolitikern einige Wechsel an. Dr. Peter Jahr von der CDU sowie Marlene Mortler von der CSU werden neben Ulrike Müller von den Freien Wählern nicht erneut antreten. Mit einer Wiederwahl können der CDU-Mann Norbert Lins sowie die SPD-Politikerin Maria Noichl rechnen. Gleiches gilt für Martin Häusling von den Grünen. Möglicherweise wird auch BBV-Bezirkspräsident Köhler ein Mandat ergattern.
CARMEN-Konjunkturumfrage
Wirtschaftliche Lage bayerischer Biogasbetreiber verschlechtert
29.03.2024 — Bayerns Biogasbetreiber sind im Stimmungsloch. Rund ein Drittel will die Anlage nach Ende der Förderperiode 1 stilllegen. Als Grund wird fast ausschließlich die fehlende Wirtschaftlichkeit genannt. Auch die Gesetzgebung und damit verbundene Hürden spielen eine Rolle für diese Entscheidung.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Stromeinspeisung
Gut 6 Prozent durch Biogasanlagen
08.03.2024 — In Deutschland haben die erneuerbaren Energieträger 2023 die konventionellen bei der Stromeinspeisung ins Netz als wichtigste Quelle abgelöst. Bei einer insgesamt deutlich geringeren Netzeinspeisung als 2022 wuchs der Anteil der Erneuerbaren von 46,3% auf 56,0%. Windkraft löste Kohle als wichtigste Quelle für die Stromgewinnung ab. Der Anteil von Biogas erhöhte sich trotz geringerer Produktion auf gut 6%.

xs

sm

md

lg

xl