Agrarministerkonferenz

Forderungen nach einer ambitionierten EU-Agrarpolitik

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Engagement für eine ambitionierte EU-Agrarpolitik fordert der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner. "Nach dem Grundsatz ‚öffentliches Geld für öffentliche Leistungen‘ müssen mindestens 70 % der EU-Agrargelder in freiwillige, wirksame Umweltleistungen investiert werden", erklärte der BÖLW-Vorsitzende Dr. Felix Prinz zu Löwenstein zur heute beginnenden Agrarministerkonferenz. Die Agrarreform bedeute angesichts des dramatischen Artensterbens, der bedrohlichen Klimakrise und des anhaltenden Höfesterbens die letzte Chance, "die Landwirtschaft enkeltauglich zu machen". Für die anstehende Übergangsphase sei es entscheidend, dass insbesondere die Biobauern ausreichend unterstützt würden.
Der Geschäftsführer vom Deutschen Naturschutzring (DNR), Florian Schöne, kritisierte die Brüsseler Reformvorschläge als überholt und schwach. "Wir brauchen jetzt den Green Deal in der Agrarpolitik, sowohl in den europäischen Verhandlungen als auch in den nationalen Strategieplänen", betonte Schöne. Die Agrarminister hätten es in der Hand, den Paradigmenwechsel "tatkräftig einzuläuten und einzufordern".
Der Deutsche Jagdverband (DJV) erhofft sich von der AMK mehr Anreize für die Artenvielfalt. "Biodiversität und Artenschutz in der landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft müssen als Produktionsziel festgeschrieben werden", forderte DJV-Vizepräsident Helmut Dammann-Tamke. Mehr Artenschutz auf dem Acker funktioniere nur, wenn die Landwirte Anreize bekämen. Dazu gehörten zum Beispiel attraktive und unbürokratische Agrarumweltmaßnahmen.
Ein großes Potential für eine nachhaltigere Landwirtschaft bieten Dammann-Tamke zufolge Eco-Schemes. Aus einem Katalog von Maßnahmen für Artenvielfalt könnten Landwirte diejenigen auswählen, die am besten zu ihrer Betriebsstruktur passten. Im Gegensatz zu den klassischen Agrarumweltmaßnahmen der Zweiten Säule dürften Eco-Schemes zudem eine finanzielle Anreizkomponente enthalten. AgE (08.05.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl