PSM-Wirkstoffengpass

Gartenbauer befürworten Initiative der Agrarministerkonferenz

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: shutterstock
Die Forderung der Länderagrarminister an den Bund, bis zum Herbst 2021 ein Konzept zum Pflanzenschutz vorzulegen, ist im deutschen Gartenbau auf große Zustimmung gestoßen. Die Ressortchefs hatten sich am vergangenen Freitag bei ihrer Konferenz in Weiskirchen besorgt über den zunehmenden Verlust an Pflanzenschutzmittelwirkstoffen gezeigt und die teilweise fehlende Rechtssicherheit für Antragsteller und Anwender bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln und Erteilung von Anwendungsbestimmungen beklagt.
"Wir befürworten die Initiative der Agrarminister ausdrücklich", betonte der Generalsekretär des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), Bertram Fleischer. Angesichts drohender Wirkstoff- und Mittelverluste bestehe erheblicher Handlungsbedarf. Die hohe Zahl an fehlenden Anwendungen sei bereits jetzt nicht mehr hinnehmbar. Durch den Wegfall von Wirkstoffen, Resistenzbildungen und klimatischen Veränderungen würden Schaderreger wieder stärker auftreten, die bisher als ausreichend kontrolliert gegolten hätten, beklagte Fleischer. Außerdem würden künftig neue invasive Schaderreger den Gartenbau im Zuge von Klimaveränderungen und dem globalen Handel vor große Herausforderungen stellen.
Laut ZVG soll in dem vom Bund geforderten Konzept aufgezeigt werden, wie die möglichen Anwendungsrisiken von Pflanzenschutzmitteln reduziert und der integrierte Pflanzenschutz sowie die Strategie "Vom Hof auf den Tisch" umgesetzt und gleichzeitig die regionale Erzeugung von Lebensmitteln hoher Qualität auch künftig gesichert und ausgebaut werden können. Der Verband hatte bereits wiederholt vor dem zunehmenden Verlust wichtiger Wirkstoffe gewarnt.
Begrüßt wurde vom ZVG Verband auch das Anliegen der Agrarminister, das Risikomanagement der landwirtschaftlichen und gärtnerischen Betriebe mit geförderten Versicherungsprämien zu unterstützen, ebenso die Anregung, Kriterien für die konkrete Ausgestaltung eine effektiven Krisenrücklage erarbeiten zu lassen. Die ablehnende Haltung des Bundes für eine bundeseinheitliche Lösung kann der Verband dagegen nicht nachvollziehen. Der bereits vorliegende Entwurf für einen neuen Fördergrundsatz "Risikoabsicherung durch Versicherungen gegen witterungsbedingte Risiken" im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) sollte dringend zum Abschluss gebracht werden, forderte ZVG-Präsident Jürgen Mertz. Ein reiner Länderansatz wäre seiner Ansicht nach zu kleinteilig. AgE (04.10.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Glyphosat-Verzicht
Pflügen die wirksamste Alternative
11.04.2024 — Eine Studie des Rothamsted Research Centers zeigt, dass Pflügen die effektivste Alternative zu Glyphosat für die Unkrautbekämpfung in nordwesteuropäischen Winterweizen-Anbausystemen ist. Indes verbessern alternative Fruchtfolgen die Biodiversität, erhöhen aber die Umweltrisiken durch Herbizide. Eine integrierte Unkrautbekämpfung erfordert wiederum solide Kenntnisse der Unkrautökologie und -biologie.
Pflanzenschutz
DBV und IVA halten sich noch bedeckt
10.04.2024 — Während sich DBV und IVA mit Blick auf das vom BMEL angekündigte "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz" noch zurückhalten, sorgt die Diskussionsgrundlage dazu bei den Landwirten bereits für Verärgerung. Den Anlass dazu bildet vor allem der in dem "Ideenpapier" enthaltene Passus "Ziel ist es, - in Anlehnung an die Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission - bis 2030 die Verwendung und das Risiko von chemischen Pflanzenschutzmitteln um 50% zu verringern." Der Zentralverband Gartenbau warnte indes bereits davor.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Mexiko
Doch kein Glyphosat-Verbot
03.04.2024 — Auch im südlichen Nachbarn der USA sorgt Glyphosat für Schlagzeilen. Das dort eigentlich für den 1. April 2024 vorgesehene Verbot des Herbizidwirkstoffs trat nicht in Kraft. Es wurde bis auf Weiteres verschoben. Die mexikanische Regierung begründet dies damit, dass es noch keine Alternative zu Glyphosat gibt. Dies war in dem betreffenden Dekret jedoch als Voraussetzung für ein Verbot verankert worden.

xs

sm

md

lg

xl