GEA erzielt Rekordauftragseingang im Q4 2015

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
(BFL). Anlässlich einer Investorenkonferenz in New York meldete GEA, dass der Auftragseingang des vierten Quartals 2015 bei mindestens 1.240 Mio. EUR liegen wird. Damit wird das abgelaufene Quartal das bisherige Rekordquartal Q2 2013 übertreffen, in dem Aufträge über 1.220 Mio. EUR gesichert werden konnten. Der Auftragseingang lag somit mindestens 7,1 Prozent über dem vierten Quartal 2014. Zu der neuen Rekordmarke haben größere Aufträge aus verschiedenen Industrien beigetragen. Diese Aufträge bestätigen die Widerstandsfähigkeit der GEA auch in einem Umfeld von unter Druck stehenden Rohstoffpreisen – wie zum Beispiel dem unverändert niedrigen Milchpreis – die die allgemeine Investitionsbereitschaft in bestimmten Industrien spürbar beeinträchtigen.
„Dieser Auftragseingang ist das Resultat des außergewöhnlichen Einsatzes der GEA Mitarbeiter aller Hierarchieebenen und Funktionen in der neuen OneGEA Organisation und unterstreicht die Nachfrage sowie das Vertrauen der Kunden in die Produkte und Lösungen der GEA“, sagte Jürg Oleas, Vorstandsvorsitzender von GEA. „2015 war ein ganz besonderes Geschäftsjahr für GEA, da die Gruppe einen fundamentalen Wandel von einer Ansammlung vieler kleinerer Unternehmen hin zu einem komplett integrierten Konzern sowie die gleichzeitige Reduzierung von Komplexitätskosten durch weniger Managementebenen umgesetzt hat. Und während dieser umfangreiche Wandel im Unternehmen stattfand, haben unsere Mitarbeiter ihre wirkliche Stärke gezeigt und sich dennoch weiter auf unsere Kunden und Märkte konzentriert, um den höchsten Auftragseingang eines einzelnen Quartals zu erreichen.“
Am 4. Februar 2016 wird GEA die vorläufigen Eckwerte für das Geschäftsjahr 2015 und den Ausblick für 2016 veröffentlichen. Der geprüfte Geschäftsbericht wird am 10. März 2016 herausgegeben.
Weitere Informationen bei der GEA Farm Technologies.
Weitere Meldungen der Bauförderung Landwirtschaft (BFL) unter www.bfl-online.de. (12.01.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl