Bioenergie

Gut 14 Prozent der Agrarflächen für die Energiegewinnung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
In Deutschland sind zur Ernte 2019 auf schätzungsweise 2,37 Mio ha Energiepflanzen angebaut worden, was gemessen an der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) von 16,67 Mio ha einem Anteil von 14,2 % entsprach. Das geht aus den Zahlen hervor, die die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion ausgewiesen hat. Im Jahr 2000 waren dagegen lediglich erst auf 359 000 ha Energiepflanzen erzeugt worden; das war bei einer damaligen LF von 17,07 Mio ha ein Anteil von etwas mehr als 2 %.
Gemäß der Übersicht der Bundesregierung übertraf der Energiepflanzenanbau die Marke von 1 Mio ha erstmals im Jahr 2005; das betreffende Areal belief sich auf 1,13 Mio ha, was seinerzeit 6,6 % der LF entsprach. Die 2-Mio-ha-Schwelle wurde 2011 das erste Mal geknackt; mit 2,06 Mio ha wurden 12,3 % der LF von 16,72 Mio ha mit Energiepflanzen bestellt. Nach 15 Jahren ungebrochenen Wachstums wurde der betreffende Anbau zur Ernte 2016 erstmals eingeschränkt, allerdings nur leicht. Im Jahr 2017 folgte ein deutlicherer Rückgang, nämlich um 100 000 ha. Mit fast 2,43 Mio ha wurde im Folgejahr allerdings der bisherige Rekord mit Energiepflanzen markiert.
Im Hinblick auf die weitere Entwicklung gibt sich die Bundesregierung verhalten. Insgesamt sei davon auszugehen, dass auch künftig zusätzliche landwirtschaftliche Fläche für erneuerbare Energien in Anspruch genommen werde, heißt es in der Antwort. Verwiesen wird darauf, dass im Klimaschutzprogramm 2030 ein Zielmodell für den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien beschlossen worden sei. Danach solle bei Biomasse der Bestand der Anlagen stabilisiert werden. Dies bedeute, dass es nicht zu einer Ausweitung der Flächen durch Biomasse für den Energiesektor kommen solle, bei denen es sich ohnehin weiter um eine landwirtschaftliche Nutzung handele.
Bei der Windenergie ist laut Bundesregierung unter anderem durch das Repowering von Standorten mit einem Rückbau kleinerer alter Anlagen und dem Zubau größerer Anlagen zu rechnen. Bei der Photovoltaik könne die Inanspruchnahme von landwirtschaftlichen Flächen nicht prognostiziert werden, weil der Zubau zu großen Teilen auf Dächern, Gewerbegebieten, auf anderen vorbelasteten Standorten und auf landwirtschaftlichen Flächen erfolgen könne. Eine Prognose zur Nutzung von landwirtschaftlicher Fläche und Waldfläche im Jahr 2030 sei derzeit nicht möglich, so die Bundesregierung. AgE (05.05.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
CARMEN-Konjunkturumfrage
Wirtschaftliche Lage bayerischer Biogasbetreiber verschlechtert
29.03.2024 — Bayerns Biogasbetreiber sind im Stimmungsloch. Rund ein Drittel will die Anlage nach Ende der Förderperiode 1 stilllegen. Als Grund wird fast ausschließlich die fehlende Wirtschaftlichkeit genannt. Auch die Gesetzgebung und damit verbundene Hürden spielen eine Rolle für diese Entscheidung.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Agrardiesel
Wirtschaft will Wachstumschancengesetz
20.03.2024 — Der Druck auf die Union wächst, dem Wachstumschancengesetz im Bundesrat zuzustimmen. Die AG Mittelstand fordert ein klares Signal zur Stärkung von Wachstum und Beschäftigung. Art und Umfang einer Kompensation der Agrardieselstreichung sind weiter offen.

xs

sm

md

lg

xl