Europäische Union

Immer weniger Schafe

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die Schafhalter in der Europäischen Unionen haben im vergangenen Jahr ihre Herden weiter abgestockt. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, wurden im Dezember 2019 in den 19 Ländern mit Viehbestandserhebung insgesamt 82,54 Millionen Schafe gehalten; das waren 1,59 Millionen Stück oder 1,9 % weniger als zwölf Monate zuvor. In einer ähnlichen Größenordnung war auch die Zahl der Mutterschafe älter als ein Jahr rückläufig, nämlich um 2,0 % auf 60,54 Millionen Tiere. Mitte des vergangenen Jahrzehnts war der Bestandsabbau vorübergehend zum Stillstand gekommen, und 2016 hatte es in der Gemeinschaft gut 86 Millionen Schafe gegeben. Seitdem hat sich deren Anzahl jedoch wieder um rund 3,5 Millionen Stück oder gut 4 % verringert.
Das jüngste Minus im EU-Gesamtbestand ist wesentlich auf die Entwicklung in den zwei größten Schafnationen Großbritannien und Spanien zurückzuführen. Die britischen Halter stockten ihren Schafbestand gegenüber 2018 um gut 700 000 Tiere oder 3,2 % auf 21,79 Millionen Stück ab; bei den Iberern verkleinerte sich die Schafherde um 480 000 Stück oder 3,0 % auf 15,37 Millionen. Mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hat die Gemeinschaft mehr als ein Viertel ihrer Schafe verloren.
Die drittmeisten Schafe werden in der EU in Rumänen gehalten; der dortige Bestand nahm bis zum Dezember 2019 entgegen dem EU-Trend binnen Jahresfrist um 0,6 % auf 10,24 Millionen Stück zu. Ansonsten wuchs nur in Irland die Zahl dieser Wiederkäuer, und zwar recht deutlich um 2,9 % auf 3,91 Millionen Stück. In Italien und Griechenland war hingegen eine überdurchschnittliche Abnahme des Bestandes zu verzeichnen, während in Frankreich die Schafpopulation nur unterdurchschnittlich um 0,9 % auf 7,11 Millionen Tiere sank. In Deutschland wurde die Schafhaltung um 1,2 % auf 1,55 Millionen Stück eingeschränkt.
In ihrer Kurzfristprognose ging die EU-Kommission vergangenen Herbst davon aus, dass die EU-Schaffleischerzeugung 2020 gegenüber dem Vorjahr um rund 1 % auf 900 000 t abnehmen wird. Bei einem unterstellt nahezu unveränderten Verbrauch von 1,02 Mio t und stabilen Exporten müssten somit die Importe zur Marktdeckung etwas ansteigen und im Bereich von 155 000 t liegen. Demnächst soll die Prognose aktualisiert werden. AgE (03.03.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
Europäische Union
Niedrigste Fleischproduktion seit der Jahrtausendwende
05.03.2024 — So wenig Schweine- und Rindfleisch wie im vergangenen Jahr ist in der EU seit dem Jahrtausendwechsel nicht mehr produziert worden. Besonders stark fiel der Rückgang bei Schweinen aus. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, kamen 2023 in den meldepflichtigen Schlachthäusern der Mitgliedstaaten insgesamt 219,6 Millionen Schweine an die Haken; das waren 17,2 Millionen oder 7,3% weniger als 2022.
Europäische Kommission
Farm-to-Fork kein Teil der Erfolgsgeschichte
04.03.2024 — Auch in der Europäischen Kommission wird der Green Deal offenbar nur zu bestimmten Teilen als Erfolgsgeschichte betrachtet. Das legt zumindest eine Broschüre nahe, in der die Brüsseler Behörde die Leistungen ihrer Amtszeit unter Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen hervorhebt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
EU-Lieferkettengesetz
Keine Einigung in Sicht
29.02.2024 — Das europäische Lieferkettengesetz steckt weiterhin kurz vor der Ziellinie fest. Auch bei der zweiten Abstimmung über die im Trilog gefundene Einigung kam am Mittwoch (28.2.) im Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten (COREPER) keine qualifizierte Mehrheit zustande. Zurückzuführen ist das unter anderem auf die Enthaltung Deutschlands, der Einwände der FDP zugrunde liegen.

xs

sm

md

lg

xl