Tierhaltungskennzeichnung

Kaniber fordert Verknüpfung mit Herkunftslabel

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Enttäuscht von den Eckpunkten einer verpflichtenden staatlichen Tierhaltungskennzeichnung hat sich Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gezeigt. Die CSU-Politikerin kritisiert, dass die Haltungskennzeichnung nicht mit einer obligatorischen Herkunftskennzeichnung einhergehen soll. "Durch die verpflichtende Haltungskennzeichnung erhalten deutsche Nutztierhalter neue Auflagen, die aber für den Import von Schweinefleisch aus dem europäischen Binnenland nicht gelten", monierte Kaniber. Die Bundesregierung nehme damit sehenden Auges in Kauf, dass Tür und Tor für Ware geöffnet werde, die nicht nach den deutschen Standards erzeugt worden sei.
"Gerade unsere klein- und mittelständisch strukturierte Landwirtschaft in Bayern, die oft sowieso mit höheren Kosten zu kämpfen hat, wird von der Ampelkoalition damit besonders benachteiligt", so die Ministerin. Dadurch gerate der Schweinemarkt weiter in Bedrängnis. Zudem dürfe der Bund "das Pferd nicht von hinten aufzäumen". Zunächst müsse es darum gehen, die Grundlagen für neue Tierwohlställe zu schaffen. Die Voraussetzung dafür seien Änderungen im Bau- und Immissionsschutzrecht.
Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus begrüßte die vorgestellten Eckpunkte als überfällig, mahnte aber vor allem bei der Finanzierung zur Eile. "Um die Tierhaltungskennzeichnung zu einem Erfolg zu machen, muss die Bundesregierung der Landwirtschaft jetzt auch konsequent helfen, die Tierhaltung umzubauen", betonte der SPD-Politiker. Die Landwirtschaft sei bereit, in mehr Tierwohl und Nachhaltigkeit zu investieren. Sie benötige aber verlässliche Vorgaben und handfeste Hilfestellungen.
Die zugesagten Fördermittel von 1 Mrd Euro für die nächsten vier Jahre seien "ein Anfang", der jedoch für einen Umbau der Tierhaltung bei weitem nicht reichen werde, so Backhaus. Er nannte es sehr bedauerlich, dass sich die Bundesregierung bis auf die Anschubfinanzierung noch auf kein langfristiges Modell habe einigen können. Die Tierhalter stünden vor massiven Herausforderungen und warteten nur darauf, einen Fahrplan aus Berlin zu bekommen. AgE (09.06.2022)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Umbau der Tierhaltung
Borchert-Kommission lässt ihre Zukunft offen
30.05.2023 — Die Borchert-Kommission hat bei ihrer heutigen Sitzung noch keine Entscheidung darüber getroffen, ob sie ihre Arbeit fortführen wird. Man habe sich vertagt, hieß es aus Teilnehmerkreisen. Vor einer Festlegung seien noch offene Fragen zu klären, die man dem Bundeslandwirtschaftsministerium gestellt habe.
Novelle des Tierschutzgesetzes
Anbindehaltung soll grundsätzlich verboten werden
24.05.2023 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium will die Anbindehaltung von Rindern für größere Bestände grundsätzlich verbieten. Der Referentenentwurf des Ressorts zur Änderung des Tierschutzgesetzes sieht vor, dass diese Haltungsform künftig unter bestimmten Bedingungen lediglich noch in Betrieben mit höchstens 50 Rindern zulässig sein soll. Voraussetzung soll sein, dass die Tiere während der Weidezeit Zugang zu Weideland und ganzjährig mindestens zweimal pro Woche Zugang zu Freigelände haben. Damit orientiert sich das Ministerium an entsprechenden Vorgaben in der EU-Regelung für den Ökolandbau. Vorgesehen ist eine Übergangszeit von fünf Jahren nach Inkrafttreten des Gesetzes, bis das weitgehende Verbot der Anbindehaltung Gültigkeit erlangen soll.
Niederlande
Fast 1,5 Milliarden Euro Beihilfen zur Stickstoffreduktion genehmigt
03.05.2023 — Der geplante Abbau der Tierbestände in der niederländischen Landwirtschaft kann jetzt durch umfangreiche Beihilfenpakete sozial abgefedert werden. Ziel der Regierung in Den Haag ist es, in Naturschutzgebieten den Stickstoffaustrag aus der Landwirtschaft massiv zu verringern. Dazu sollen bis zu 3 000 tierhaltende Betriebe aufgekauft und anschließend geschlossen werden.
DZ BANK
FördermittelFinder
Schmieden Sie Ihre Zukunft in der Landwirtschaft mit maßgeschneiderten Finanzierungen für Hofübernahmen und Nachfolgen. Profitieren Sie als Junglandwirt von günstigen Zinsen, indem Sie Förderkredite nutzen.
Umbau der Tierhaltung
Ampel bringt Baurechtsnovelle auf den Weg
21.04.2023 — Die Koalition macht ihre Ankündigung wahr und bessert den Gesetzentwurf zur Erleichterung des tierwohlgerechten Stallumbaus nach. Laut vorliegendem Entwurf soll die baurechtliche Privilegierung im Außenbereich beim Umbau von bestimmten gewerblichen Tierhaltungsanlagen erhalten bleiben. Diese Regelung soll unter bestimmten Voraussetzungen auch für die Errichtung eines Ersatzbaus gelten.

xs

sm

md

lg

xl