Tierhaltungskennzeichnung

Kein Umstieg ohne gesicherte Finanzierung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Fotolia
Im weiteren Umfeld der Agrarbranche finden die Pläne von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir weitgehend Zustimmung. Gleichzeitig fordern die Verbände eine Lösung der offenen Finanzierungsfrage. Der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Franz-Josef Holzenkamp, bezeichnete die heute vorgestellten Eckpunkte als "Schritt in die richtige Richtung". Ausdrücklich begrüßte Holzenkamp die vorgesehene Stufe "Stall+Platz", die ermögliche, dass ein Großteil der Betriebe Maßnahmen für mehr Tierwohl umsetzen könne. Ein Mangel ist für Holzenkamp jedoch die fehlende Klarheit in der Finanzierung: "Die Einführung der verpflichtenden Tierhaltungskennzeichnung muss Hand in Hand gehen mit einem umfassenden Finanzierungskonzept." Kein Landwirt werde seinen Stall ohne geklärte Finanzierung umbauen.


Auch für die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes der Fleischwirtschaft (VdF), Dr. Heike Harstick, gehören Kennzeichnung und Finanzierung zusammen: "Die verpflichtende Haltungskennzeichnung kann nur mit einer gesicherten langfristigen Finanzierung zu verbesserten Haltungssystemen führen", kommentierte Harstick. Nach ihrer Einschätzung werden die Tierhalter erst dann in der Breite auf höhere Haltungsformen umstellen, "wenn sie wissen, was genau von Ihnen gefordert ist und sie einen verlässlichen Ausgleich für erforderliche Investitionen und Mehraufwand erhalten". Die Fleischwirtschaft sei offen, zur Gegenfinanzierung den ermäßigten Mehrwertsteuersatz für tierische Erzeugnisse zu streichen. Ausdrücklich unterstützt die VdF-Hauptgeschäftsführerin die Ankündigung von Özdemir, das Bau-, Umwelt- und Planungsrecht schnell anzupassen.
Zustimmung zu Özdemirs Konzept signalisierte auch der Handelsverband Lebensmittel (BVLH). "Die Nutztierhaltung in Deutschland muss umweltgerecht, tierwohlgerecht und wirtschaftlich tragfähig weiterentwickelt werden", betonte der Verband. Um dieses Ziel zu erreichen, sei eine Haltungsformkennzeichnung der erste wichtige Schritt. Eine Schlüsselstellung misst der Verband der vorgesehenen Einstiegsstufe zu. Eine solche Stufe berücksichtige und bewahre die Erfolge privatwirtschaftlicher Initiativen wie der Initiative Tierwohl (ITW) und helfe, sie weiterzuentwickeln, so der BVLH. Mit Blick in die Zukunft gelte es außerdem, alle Absatzkanäle in Deutschland einzubeziehen und perspektivisch auch digitale Lösungen anzubieten. AgE (08.06.2022)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Umbau der Tierhaltung
Borchert-Kommission lässt ihre Zukunft offen
30.05.2023 — Die Borchert-Kommission hat bei ihrer heutigen Sitzung noch keine Entscheidung darüber getroffen, ob sie ihre Arbeit fortführen wird. Man habe sich vertagt, hieß es aus Teilnehmerkreisen. Vor einer Festlegung seien noch offene Fragen zu klären, die man dem Bundeslandwirtschaftsministerium gestellt habe.
Novelle des Tierschutzgesetzes
Anbindehaltung soll grundsätzlich verboten werden
24.05.2023 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium will die Anbindehaltung von Rindern für größere Bestände grundsätzlich verbieten. Der Referentenentwurf des Ressorts zur Änderung des Tierschutzgesetzes sieht vor, dass diese Haltungsform künftig unter bestimmten Bedingungen lediglich noch in Betrieben mit höchstens 50 Rindern zulässig sein soll. Voraussetzung soll sein, dass die Tiere während der Weidezeit Zugang zu Weideland und ganzjährig mindestens zweimal pro Woche Zugang zu Freigelände haben. Damit orientiert sich das Ministerium an entsprechenden Vorgaben in der EU-Regelung für den Ökolandbau. Vorgesehen ist eine Übergangszeit von fünf Jahren nach Inkrafttreten des Gesetzes, bis das weitgehende Verbot der Anbindehaltung Gültigkeit erlangen soll.
Niederlande
Fast 1,5 Milliarden Euro Beihilfen zur Stickstoffreduktion genehmigt
03.05.2023 — Der geplante Abbau der Tierbestände in der niederländischen Landwirtschaft kann jetzt durch umfangreiche Beihilfenpakete sozial abgefedert werden. Ziel der Regierung in Den Haag ist es, in Naturschutzgebieten den Stickstoffaustrag aus der Landwirtschaft massiv zu verringern. Dazu sollen bis zu 3 000 tierhaltende Betriebe aufgekauft und anschließend geschlossen werden.
FördermittelFinder
DZ BANK
Sichern Sie die Zukunft Ihres landwirtschaftlichen Betriebs mit zuverlässiger Betriebsmittelfinanzierung. Fördermittel eignen sich für die Finanzierung von Saatgut bis hin zum Treibstoff. So garantieren Sie die kontinuierliche Versorgung Ihres Hofes und können effizient sowie nachhaltig wirtschaften.
Umbau der Tierhaltung
Ampel bringt Baurechtsnovelle auf den Weg
21.04.2023 — Die Koalition macht ihre Ankündigung wahr und bessert den Gesetzentwurf zur Erleichterung des tierwohlgerechten Stallumbaus nach. Laut vorliegendem Entwurf soll die baurechtliche Privilegierung im Außenbereich beim Umbau von bestimmten gewerblichen Tierhaltungsanlagen erhalten bleiben. Diese Regelung soll unter bestimmten Voraussetzungen auch für die Errichtung eines Ersatzbaus gelten.

xs

sm

md

lg

xl