GAP-Reform

Klöckner: Es wird eine Neuausrichtung geben

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Anlässlich der Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft durch Deutschland hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner eine Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) angekündigt. Es werde mehr Umwelt-, mehr Klimaschutz und mehr Tierwohlstandards geben. Es werde in der Ersten Säule, in der es um die Direktzahlungen gehe, keine Zahlungen geben, ohne dass diese an Konditionen geknüpft seien, erklärte Klöckner heute in Berlin.
Die CDU-Politikerin sprach von einem Systemwechsel. Diejenigen, die immer wiederholten, "wir brauchen eine Agrarwende und kein weiter so", seien nicht auf dem aktuellen Stand der GAP-Diskussion. Zudem stellte Klöckner klar, dass es eine Neuausrichtung nicht ohne einen angemessenen Agrarhaushalt geben könne. "Wenn wir immer mehr von den Landwirten verlangen, dann müssen wir für deren Umweltleistungen auch Geld zur Verfügung stellen", betonte die Ministerin. Deshalb sei es so wichtig, dass der Agrarhaushalt sehr schnell verabschiedet werde.
Ganz allgemein sei die Haltung Deutschlands klar, führte Klöckner aus. Umweltauflagen seien notwendig, und es brauche klare einheitliche Standards, die aber für alle in der EU gelten müssten. Gebraucht werde auch eine Folgenabschätzung, zum Beispiel für die Farm-to-Fork-Strategie. "Wir müssen auch immer die wirtschaftlichen Folgen im Blick behalten, wenn wir einerseits Ertragssicherung haben wollen und andererseits von der Landwirtschaft verlangen, dass sie die Hälfte an Pflanzenschutzmitteln einspart", so die Ministerin.
Die Landwirtschaft dürfe nicht zerrieben werden zwischen Wirtschaftlichkeit auf der einen und Umweltschutz auf der anderen Seite, warnte Klöckner. Beides gehöre zusammen: Ohne Biodiversität werde es keine Wirtschaftlichkeit in der Landwirtschaft geben, aber ohne Landwirtschaft auch keine Biodiversität und keine Ernährungssicherung. Neue Züchtungstechnologien und die Digitalisierung in der Landwirtschaft könnten helfen, diese Zielkonflikte aufzulösen.
Wer die regionale landwirtschaftliche Erzeugung erhalten wolle, dürfe nicht mit immer höheren Auflagen - ohne diese auch zu honorieren - den Agrarstandort Europa kaputt machen, erklärte die CDU-Politikerin. Es könne nicht das Ansinnen in Europa sein, dann Produkte zu importieren, "die unsere Standards nicht im Ansatz erfüllen". Klöckner verwies in dem Zusammenhang auf die Mercosur-Staaten, insbesondere auf Brasilien.
Zum Fahrplan stellte die Ressortchefin fest, dass sechs Ministertreffen im Agrar- und Fischereibereich auf der Agenda der deutschen Ratspräsidentschaft stünden. Das seien die regulären Treffen, weitere seien nicht auszuschließen. Highlight werde Ende August das informelle Agrarministertreffen sein, zu dem sie nach Koblenz einlade. Auf die betreffende Tagesordnung werde sie unter anderem auch das Tierwohlkennzeichen setzen, teilte Klöckner mit. AgE (04.07.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
BVVG
Verpachtung auf neuer Grundlage
12.04.2024 — Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Bundesregierung mit den fünf ostdeutschen Länderagrarressorts auf Modalitäten für die Verpachtung von BVVG-Flächen verständigt. Der Verkauf wird zum Jahresende weitgehend eingestellt. Laut Minister Özdemir hat damit "der Ausverkauf kostbarer Ackerflächen" endgültig ein Ende.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutz
DBV und IVA halten sich noch bedeckt
10.04.2024 — Während sich DBV und IVA mit Blick auf das vom BMEL angekündigte "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz" noch zurückhalten, sorgt die Diskussionsgrundlage dazu bei den Landwirten bereits für Verärgerung. Den Anlass dazu bildet vor allem der in dem "Ideenpapier" enthaltene Passus "Ziel ist es, - in Anlehnung an die Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission - bis 2030 die Verwendung und das Risiko von chemischen Pflanzenschutzmitteln um 50% zu verringern." Der Zentralverband Gartenbau warnte indes bereits davor.

xs

sm

md

lg

xl