EU-Ratspräsidentschaft

Klöckner will 2023 und 2024 auf Eco-Schemes-Pflicht verzichten

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat im Hinblick auf die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorgeschlagen, dass die Mitgliedstaaten in den Jahren 2023 und 2024 "unerwartet" nicht für die EoSchemes verwendete Gelder dennoch als Basishektarprämie auszahlen dürfen. So sei es möglich, ein Mindestbudget für Eco-Schemes einzuführen und gleichzeitig den Mitgliedsländern eine ausreichend finanzielle Flexibilität zu bieten, um den Verlust nicht ausgegebener Mittel zu vermeiden, heißt es in einem aktuellen Dokument des Agrarratsvorsitzes an den Sonderausschuss Landwirtschaft (SAL).


Begründet wird der Vorschlag damit, dass unter den Mitgliedstaaten sowohl Befürworter als auch Kritiker der Eco-Schemes "starke Bedenken" dahingehend geäußert hätten, dass nicht ausgegebene Beträge verlorengehen könnten, wenn die realisierten Ausgaben nicht dem Mindestbudget entsprächen. Zu den Unterstützern verpflichtender Eco-Schemes zählen neben Deutschland die Niederlande, Dänemark und Schweden. Einer obligatorischen Regelung äußerst kritisch gegenüber stehen auf der anderen Seite Polen, Tschechien und Ungarn.
Neben der finanziellen Flexibilität in einer zweijährigen Einführungsphase wird vom deutschen Agrarvorsitz eine obligatorische Einführung der Eco-Schemes auf Ebene der Mitgliedstaaten angeregt. Zudem schlage man die Schaffung eines entsprechenden Mindestbudgets für die Erste Säule vor, heißt es in dem Dokument.
Der Vorsitz weist darauf hin, dass eine Mehrheit der Mitgliedstaaten für die Einführung eines einheitlichen Mindestanteils an "produktiven/nicht-produktiven" Gebieten im Rahmen der Konditionalität sei. Deshalb wird vorgeschlagen, den Mindestprozentsatz für solche Flächen in Bezug auf das Ackerland, der bei den bisherigen Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) 5 % betrug, zu erhöhen. Einen konkreten Wert nennt der Vorsitz dazu allerdings nicht.
Scharfe Kritik an den Vorschlägen Deutschlands übte der Agrarsprecher der Fraktion der Grünen/EFA im EU-Parlament, Martin Häusling. Nicht abgerufene Gelder für Eco-Schemes, die den Mitgliedstaaten laut Kommissionsvorschlag verlorengehen, ohne jegliche Umweltauflagen in der Ersten Säule ausgeben zu dürfen, sei abzulehnen. Das Argument von mehr Flexibilität, falls die Ökoregelungen noch nicht praxisreif seien, bedeute im Klartext das Umlenken von Geldern, die in eine ressourcenschonende Landwirtschaft fließen sollten, wieder unqualifiziert auf den Hektar streuen zu dürfen, monierte Häusling. AgE (13.09.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
BVVG
Verpachtung auf neuer Grundlage
12.04.2024 — Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Bundesregierung mit den fünf ostdeutschen Länderagrarressorts auf Modalitäten für die Verpachtung von BVVG-Flächen verständigt. Der Verkauf wird zum Jahresende weitgehend eingestellt. Laut Minister Özdemir hat damit "der Ausverkauf kostbarer Ackerflächen" endgültig ein Ende.
Pflanzenschutz
DBV und IVA halten sich noch bedeckt
10.04.2024 — Während sich DBV und IVA mit Blick auf das vom BMEL angekündigte "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz" noch zurückhalten, sorgt die Diskussionsgrundlage dazu bei den Landwirten bereits für Verärgerung. Den Anlass dazu bildet vor allem der in dem "Ideenpapier" enthaltene Passus "Ziel ist es, - in Anlehnung an die Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission - bis 2030 die Verwendung und das Risiko von chemischen Pflanzenschutzmitteln um 50% zu verringern." Der Zentralverband Gartenbau warnte indes bereits davor.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Autonome Handelsmaßnahmen
Ukraine darf auf Verlängerung hoffen
09.04.2024 — Der Trilog aus EU-Kommission, Rat und Europaparlament hat sich auf die Verlängerung der autonomen Handelsmaßnahmen für die Ukraine geeinigt. Allerdings wurden auch Einfuhrbeschränkungen beschlossen. So soll es eine "Notbremse" für Zucker, Geflügelfleisch, Eier, Mais, Hafer, Getreidegrütze und Honig geben. Der Referenzzeitraum schließt nun das Vorkriegsniveau stärker mit ein.

xs

sm

md

lg

xl