Zukunftskommission LW

Ökologische Transformation von Landwirtschaft und Ernährung unerlässlich

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Fotolia
Die Einsicht, dass eine Änderung des Agrar- und Ernährungssystems unumgänglich ist, hat der Vorsitzende des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, als wichtigstes Ergebnis der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) herausgehoben. "Niemand kommt um die ökologische Transformation von Landwirtschaft und Ernährung herum. Alle in der ZKL sind sich einig, dass der Umbau drängt", erklärte Löwenstein heute in Berlin. Eine solche Einigkeit habe es noch nie gegeben. Es liege nun an den Regierenden, den Umbau unverzüglich anzupacken. Ein Weiter-so "bei der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), bei der Tierhaltung, bei Pestiziden, bei der Handels-, Wirtschafts-, Gesundheits- oder Sozialpolitik" könne es nicht geben. Die ZKL erkenne Öko als einziges Nachhaltigkeitsprogramm an, das wirke und über einen relevanten und dynamischen Markt verfüge.
Für die Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Elisabeth Fresen, ebenso wie Löwenstein ZKL-Mitglied, hat sich Arbeit in der Zukunftskommission gelohnt: "Wir begreifen den dringend nötigen Umbau der Landwirtschaft als gesamtgesellschaftliche Aufgabe und ermöglichen durch eine Reihe unserer Kommissions-Empfehlungen wirkliche Verbesserungen für viele Betriebe." Bäuerinnen und Bauern könnten mit ihrer Arbeit Klima, Umwelt, Wasser, und Arten schützen und ihre Tiere tierwohlgerecht halten. "Dafür fordern wir eine angemessene, finanzielle Entlohnung", betonte Fresen. Sie hob die Empfehlung der ZKL hervor, die Mehrkosten beim anstehenden tierwohlgerechten Umbau auszugleichen.
Für den Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) ist die Feststellung der ZKL wichtig, dass die Mehrkosten zu einem Teil auf den Märkten erwirtschaftet werden müssen. Dies sei laut Zukunftskommission nur möglich, wenn die Lebensmittelpreise die tatsächlichen Produktionskosten wieder besser abbilden und der Wettbewerb um Prozess- wie Produktqualitäten gegenüber bloßem Mengenwettbewerb an relativem Gewicht gewinne.
Kritisch äußerte sich die Interessenorganisation Freie Bauern, die nicht in der ZKL vertreten ist. Nach deren Ansicht hat der geforderte Umbau der Landwirtschaft nichts mehr mit den damaligen Protesten zu tun, die den Anlass für die Einrichtung der ZKL gebildet hätten. Die Zustimmung des Sprechers von Land-schafft-Verbindung (LSV) Deutschland, Dirk Andresen, zu dem Abschlussbericht sei daher "ein Schlag ins Gesicht aller Berufskollegen, die sich engagiert haben." AgE (01.07.2021)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Warenverkehr
EU und Ukraine einigen sich auf neue Regeln
29.11.2023 — Die Europäische Union und die Ukraine werden ab dem 1. Dezember 2023 alternative Ursprungsregeln für den grenzüberschreitenden Warenverkehr anwenden. Darunter fallen auch landwirtschaftliche Erzeugnisse. Das berichten ukrainische Medien unter Berufung auf den Staatlichen Zolldienst. Mit den neuen Vorschriften soll das Verfahren zur Bestätigung des Warenursprungs vereinfacht werden. Die Zahl der Dokumente, die für Ausfuhr ukrainischer Produkte in die EU vorgelegt werden müssen, wurde von vier auf zwei reduziert, nämlich die EUR.1-Bescheinigung und der Ursprungsnachweis.
Arbeitskräfte
Mittelfristig kein Fachkräftemangel in der Landwirtschaft
28.11.2023 — Die Bundesregierung geht nicht davon aus, dass es in den nächsten Jahren einen Fachkräftemangel in der Berufsgruppe Landwirtschaft geben wird. Dabei beruft sie sich auf die Mittelfristprognose des Fachkräftemonitorings für das Bundesarbeitsministerium. Bis zum Jahr 2027 würden keine Engpässe erwartet, teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion mit. Zwar würden in diesem Zeitraum laut Prognose rund 40.000 Erwerbstätige altersbedingt sowie rund 10.000 Erwerbstätige aus anderen Gründen das Berufsfeld verlassen.
VLK-Betriebsergebnisse
Gewinne im Wirtschaftsjahr 2022/23 erheblich gestiegen
20.11.2023 — Die Extremsituation auf den weltweiten Rohstoffmärkten hat im Wirtschaftsjahr 2022/23 zu erheblichen Gewinnsteigerungen bei allen landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetrieben in Deutschland geführt. Profitieren konnten die Landwirte insbesondere von einem Boom auf dem Milchmarkt, international steigenden Preisen für Getreide sowie sinkenden Schweinebeständen. Das geht aus einer vom Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) vorgenommenen Auswertung der ökonomischen Entwicklung landwirtschaftlicher Haupterwerbsbetriebe in der vergangenen Saison hervor, die auf ersten Buchführungsergebnissen beruht
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierschutz
Große Mehrheit in der EU fordert Verbesserungen
20.10.2023 — Wenn es nach der Mehrheit der Bürger in der Europäischen Union geht, muss beim Thema Tierschutz mehr unternommen werden. Laut einer gestern veröffentlichten Erhebung von Eurobarometer sind 84% der Befragten der Ansicht, dass der Schutz des Tierwohls bei Nutztieren in ihrem Land verbessert werden sollte. Ein ähnlich hoher Prozentsatz, nämlich 83%, spricht sich dafür aus, die Dauer von Tiertransporten zu begrenzen. Einen besseren Schutz des Tierwohls bei Heimtieren in ihrem Land fordern 74% der Befragten.

xs

sm

md

lg

xl