GAP-Reform

Kommission wird Vorschläge nicht zurückziehen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die Europäische Kommission beabsichtigt nicht, ihre Vorschläge zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zurückzuziehen. Das habe der geschäftsführende Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans erneut klargestellt, berichteten die EU-Ausschüsse der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA) mit Hinweis auf eine gestern mit dem Niederländer abgehaltene Videokonferenz. Zuletzt hatten unter anderem Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und eine Reihe weiterer EU-Agrarminister dem Sozialdemokraten vorgeworfen, die Vorschläge zurückziehen zu wollen und damit die demokratischen Spielregeln nicht zu beachten.


Wie allerdings schon zuvor aus Timmermans' Umfeld gegenüber AGRA-EUROPE festgestellt worden war, hatte der Klimakommissar vor mehreren Wochen in einem Interview mit niederländischen Medien lediglich erklärt, dass die Kommission immer formell das Recht habe, Vorschläge zurückzuziehen. Zugleich habe er aber auch klargestellt, dass dies nicht sein Ziel sei.
Beim Treffen mit dem COPA/COGECA-Präsidium betonte der Kommissionsvizepräsident den Dachverbänden zufolge, dass er in den laufenden Trilog-Verhandlungen mit dem Rat und dem Parlament genügend Spielraum sehe, um die EU-Agrarpolitik näher an die Ziele des Green Deal zu knüpfen. Gleichzeitig habe Timmermans noch einmal die Vorlage einer Folgenabschätzung für die Farm-to-Fork-Strategie fest zugesagt. Auf Anfrage von AGRA-EUROPE, wann genau damit zu rechnen sei, erklärte ein Kommissionssprecher lediglich, dass man in den kommenden Jahren mehrere Folgenabschätzungen zum Green Deal vorlegen werde.
COPA-Präsidentin Christiane Lambert unterstrich derweil, dass die Landwirtschaft eine zentrale Rolle beim Klimaschutz einnehme. Es seien bereits eine Reihe von Initiativen gestartet worden, bei denen das Klima und die biologische Vielfalt im Mittelpunkt des Handelns stünden. Ferner bekräftigte die Präsidentin des französischen Bauernverbandes (FNSEA) die Forderung des Berufsstandes, dass im Rahmen des Green Deal den Landwirten bei ihren Klimaschutzanstrengungen stärker unter die Arme gegriffen werden müsse.
Auch COGECA-Präsident Ramon Armengol betonte die Bereitschaft der von ihm vertretenen Unternehmen, sich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen zu wollen. Dafür erwarte er jedoch, dass die EU die Landwirte und ihre Genossenschaften mit konkreten Maßnahmen hinsichtlich Innovation, Technologie und Infrastruktur unterstütze, betonte der Portugiese. AgE (07.12.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
BVVG
Verpachtung auf neuer Grundlage
12.04.2024 — Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Bundesregierung mit den fünf ostdeutschen Länderagrarressorts auf Modalitäten für die Verpachtung von BVVG-Flächen verständigt. Der Verkauf wird zum Jahresende weitgehend eingestellt. Laut Minister Özdemir hat damit "der Ausverkauf kostbarer Ackerflächen" endgültig ein Ende.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutz
DBV und IVA halten sich noch bedeckt
10.04.2024 — Während sich DBV und IVA mit Blick auf das vom BMEL angekündigte "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz" noch zurückhalten, sorgt die Diskussionsgrundlage dazu bei den Landwirten bereits für Verärgerung. Den Anlass dazu bildet vor allem der in dem "Ideenpapier" enthaltene Passus "Ziel ist es, - in Anlehnung an die Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission - bis 2030 die Verwendung und das Risiko von chemischen Pflanzenschutzmitteln um 50% zu verringern." Der Zentralverband Gartenbau warnte indes bereits davor.

xs

sm

md

lg

xl