GAP-Konditionalität

Krüsken kritisiert Regelung zur Mindestbodenbedeckung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: bauernverband.de
Der Deutsche Bauernverband (DBV) geht einen ungewöhnlichen Weg, um eine aus seiner Sicht dringend notwendige Korrektur bei der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu erreichen. DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken hat die EU-Kommission gebeten, gegenüber dem Bundeslandwirtschaftsministerium auf eine Änderung der "fachlich widersinnigen Regelung" bei der Mindestbodenbedeckung im Rahmen der GAP-Konditionalität zu drängen.

Wie der Bauernverband erläuterte, vertritt das BMEL beim Standard 6 zum "guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand" (GLÖZ) die Auffassung, dass die Kulturen bereits zum 15. November flächig aufgegangen sein müssen. Sollte die strenge Interpretation des Ministeriums in dieser Form umgesetzt werden, würden antragstellende Landwirte, die spät geerntete Kulturen wie Zuckerrüben, Kartoffeln, Mais oder Gemüse anbauen, dem Bauernverband zufolge gegen die Mindestbodenbedeckung verstoßen. Sie könnten eine Ansaat der Folgekultur auf 80 % der Fläche aufgrund der noch nicht erfolgten Ernte bis zum 15. November nicht in dieser Form erfüllen.
Schon die späteste Ansaat bis 15. November ist nach DBV-Angaben für viele Landwirte kaum einzuhalten, da die Feldarbeitstage im Herbst begrenzt seien. Dies würde es Betrieben mit einem hohen Anteil von Mais, Zuckerrüben, Kartoffeln oder Gemüse oft unmöglich machen, noch Wintergetreide auszusäen.
In einem Schreiben hat Krüsken den Generaldirektor Landwirtschaft der EU-Kommission, Dr. Wolfgang Burtscher, nun gebeten, auf das Bundeslandwirtschaftsministerium einzuwirken. Eine Korrektur der vorgesehenen engen Regelung sei erforderlich, um einen Vertrauensbruch gegenüber den Landwirten kurzfristig für Herbst 2023 sowie für die folgenden Jahre abzuwenden. Bei Winterkulturen und vor allem bei Zwischenfrüchten müsse es nach guter fachlicher Praxis zulässig bleiben, dass eine Aussaat der anrechnungsfähigen Anbausituationen zumindest auch bis Mitte November anerkannt wird. Gerade Winterweizensaaten dürften nicht ausgeschlossen werden, auch wenn sie aufgrund von klimatischen Bedingungen oder Anbausituationen mit Hackfrüchten und Gemüsekulturen bis weit in den Dezember ausgesät werden, so der DBV. AgE/rm (25.08.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Öko-Regelungen
Bundesrat beschließt höhere Prämien
27.11.2023 — Anpassungen bei den Öko-Regelungen für 2024 hat der Bundesrat beschlossen. Die Dritte Verordnung zur Änderung der GAP-Direktzahlungen-Verordnung, auf die sich Bund und Länder im Vorfeld verständigt hatten, passierte heute in der vorgelegten Fassung die Länderkammer. Die Verordnung sieht insbesondere moderate Prämienerhöhungen bei einigen Öko-Regelungen vor, um deren Attraktivität zu steigern.
SUR
Landwirte sind zufrieden, Umweltverbände entsetzt
23.11.2023 — Erleichtert über die Ablehnung der Pläne der Europäischen Kommissionen, den Pflanzenschutzeinsatz in der EU zu verringern, reagieren Spitzenverbände der Agrarbranche. Scharfe Kritik äußerten Umwelt- und Naturschutzverbände. "Pauschalverbote und praxisferne Vorgaben, die die Existenz vieler landwirtschaftlicher Betriebe gefährdet hätten, wurden von einer Mehrheit der Abgeordneten klar abgelehnt", erklärte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, gestern in Berlin.
Haushaltssperre
Auszahlung der EU-Mittel steht nicht in Frage
22.11.2023 — Die Auszahlung der EU-Zahlungen ist nicht von der Haushaltssperre betroffen, die das Bundesfinanzministerium als Konsequenz aus dem Verfassungsgerichtsurteil der vergangenen Woche den Ressorts auferlegt hat. Das hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nach der heutigen Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) klargestellt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
GAP-Reform
Bauernverband verabschiedet sich von den Direktzahlungen
16.11.2023 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) will raus aus den flächengebundenen Direktzahlungen. Spätestens bis 2035 will man den Umstieg in ein neues Fördersystem schaffen. An die Stelle des bisherigen Zwei-Säulen-Modells soll dem DBV zufolge nach einer Übergangsfrist eine Agrarförderung treten, in der die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der ländlichen Entwicklung und Agrarstruktur gleichrangig nebeneinanderstehen.

xs

sm

md

lg

xl