Hennies zum Jahreswechsel

Kurswechsel fortführen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Fotolia
Einen Kurswechsel in der Landwirtschaftspolitik fordert der Präsident vom Landvolk Niedersachsen, Dr. Holger Hennies. Notwendig seien eine weitere Deregulierung sowie eine Anerkennung dessen, was bislang etwa im Agrarumweltschutz bereits erreicht worden sei, so Hennies in seiner Bilanz zum Jahreswechsel. Als Beispiele nannte er den Artenschutz und die Düngereduktion. Zudem müsse der Agrar- und Ernährungssektor von der Politik so wahrgenommen werden, wie es seiner wirtschaftlichen Bedeutung entspreche.

"Ernährungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit kamen in den bisherigen Prioritäten der Politik erheblich zu kurz", kritisierte der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Sie müssten zukünftig stärker gewichtet werden. "Darauf werden wir die Politik in den nächsten Wochen verstärkt aufmerksam machen", kündigte er an. Hennies bekräftigte zugleich den Willen zur Zusammenarbeit. Die Landwirtschaft habe gezeigt, dass sie in den Trinkwasserkooperationen, beim Niedersächsischen Weg im Naturschutz und in der Initiative Tierwohl engagiert mitarbeite und der Gesellschaft Lösungen anbiete. "Dafür brauchen wir stabile politische Rahmenbedingungen und verlässliche Partner", betonte der Verbandspräsident.

In seiner Rückschau auf das Jahr 2024 bescheinigte Hennies den Brüsseler Institutionen, wichtige und richtige neue Akzente gesetzt zu haben. Dazu zählten die vollständige Rücknahme der Verordnung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR), die Abschwächung des Naturwiederherstellungsgesetzes (NRL) und der Emissionsschutz-Richtlinie sowie die Aufhebung der Stilllegungsverpflichtung. Erreicht worden sei dies nicht zuletzt durch massiven Druck des Berufsstands. "All diese Vorhaben hätten die Existenz vieler Betriebe gefährdet", so der DBV-Vize. Aktuell gehe es darum, bürokratische Hemmnisse in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), bei den "Entwaldungsfreien Lieferketten" sowie in der Kreditfinanzierung abzubauen. AgE (30.12.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU und Schweiz
Landwirtschaftsabkommen erweitert
10.01.2025 — Die EU und die Schweiz rücken näher zusammen. Beide Seiten haben sich kurz vor Weihnachten auf eine Ausweitung des bestehenden Landwirtschaftsabkommens geeinigt. Die Eidgenossen erhalten Zugang zur EFSA und zu europäischen Warn- und Kooperationssystemen. Der Abbau nichttarifärer Handelshemmnisse erleichtert die Aktivitäten Schweizer Lebensmittelproduzenten auf dem EU-Markt.
Deutsche Agrarexporte
Das Handelsbilanzdefizit wächst
09.01.2025 — Beim deutschen Außenhandel mit Produkten der Agrar- und Ernährungswirtschaft zeichnet sich für 2024 ein Rekorddefizit von über 21 Mrd Euro ab. Hiesige Unternehmen verlieren im Export gegenüber wichtigen Wettbewerbern an Boden. Die GEFA fordert deshalb ein Umsteuern in der Förderpolitik, auch personell.
Umsatzsteuerpauschalierung
Durchschnittssatz sinkt erneut
20.12.2024 — Der Durchschnittssatz für pauschalierende Landwirte sinkt auf 7,8%. Pachtverträge können per E-Mail oder WhatsApp geschlossen werden. Die Sozialbeiträge steigen. Bei der Konditionalität treten Vereinfachungen in Kraft.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Bundestagswahl
BÖLW fordert "Pestizidabgabe"
16.12.2024 — Mit Blick auf die nächste Bundestagswahl hat sich nun auch der BÖLW positioniert. Aus Sicht des Verbandes muss der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln dringend reduziert werden. Vorgeschlagen wird eine "Pestizidabgabe". Die verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung soll auf Rindfleisch und die Außer-Haus-Verpflegung ausgeweitet werden.

xs

sm

md

lg

xl