Verteilung der ELER-Mittel

Länder streiten ums Geld

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: shutterstock
Der erwartete Streit um die künftige Verteilung der Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) ist entbrannt. Bei ihrer heutigen Frühjahrskonferenz, die als Video-Schalte unter Leitung des saarländischen Ressortchefs Reinhold Jost durchgeführt wurde, konnten sich die Länderagrarminister nicht auf einen Kompromiss für die Übergangsperiode 2021 und 2022 verständigen. Auf einem Sondertreffen Ende Juli wollen die Minister einen neuen Anlauf unternehmen. Bis dahin soll eine Arbeitsgruppe einen Vorschlag für einen Kriterienkatalog entwickeln, der als Grundlage für einen Kompromiss dienen soll.
Jost sprach nach der Videokonferenz von einem "heftigen Austausch" zwischen den Ministern. Der SPD-Politiker kritisierte seine ostdeutschen Amtskollegen, die keine Bereitschaft gezeigt hätten, Korrekturen an dem geltenden Schlüssel vorzunehmen, der sie deutlich besser stelle als die Westländer. "Was vor 20 Jahren seine Berechtigung hatte, lässt sich heute nicht mehr aufrechterhalten", so der Minister. Aufgrund der damals gefundenen Sonderregelungen erhalte das Saarland nur ein Vierteil bis ein Drittel der Mittel, die ihm nach dem ursprünglichen Verteilungsschlüssel zustünden. Gelder dürften künftig nicht mehr "nach der Himmelsrichtung" verteilt werden, verlangt Jost. Entscheidend müsse der Bedarf sein.
Der Beschlussvorschlag zur heutigen AMK, die bisherige Mittelverteilung bereits im Übergangszeitraum 2021/22 deutlich stärker als bislang durch einen Bezug zur landwirtschaftlichen Fläche (LF) zu korrigieren, löste bei den Ostländern scharfe Kritik aus. Mecklenburg-Vorpommerns SPD-Agrarminister Dr. Till Backhaus warnte vor massiven Einschnitten, die man nicht akzeptieren werde. Bei der Verteilung der Mittel dürfe man sich künftig nicht allein an der landwirtschaftlichen Fläche orientieren. Vielmehr müssten auch andere Kriterien wie die regionale Wirtschaftskraft oder der Anteil an Natura 2000-Gebieten einfließen. AgE (12.05.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl