EU und Schweiz

Landwirtschaftsabkommen erweitert

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Fotolia
Die EU-Kommission und die Schweizer Regierung haben sich kurz vor Weihnachten auf ein umfassendes Maßnahmenpaket geeinigt, das die gegenseitigen Beziehungen in einer Reihe von Politikfeldern neu regelt. Dazu gehören auch die Landwirtschaft und der Bereich Ernährung. Die jetzt ausgehandelte Ausweitung des Abkommens über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen (Landwirtschaftsabkommen) im Bereich der Lebensmittelsicherheit soll den Verbraucherschutz stärken. Zudem soll der Abbau nichttarifärer Handelshemmnisse im gemeinsamen Lebensmittelsicherheitsraum den Zugang der Schweizer Lebensmittelproduzenten zum EU-Markt erleichtern.
Konkret wird mit einem Zusatzprotokoll zum Landwirtschaftsabkommen ein gemeinsamer Lebensmittelsicherheitsraum geschaffen. Dabei wird die Schweiz den gewünschten Zugang zur Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und den relevanten Netzwerken der EU erhalten. Neu ist die Einbindung der Schweiz in das Zulassungssystem für Pflanzenschutzmittel der EU.
Spezifische Ausnahmen wie das Tiertransitverbot sollen verhindern, dass das Abkommen zu einer Senkung der in der Schweiz geltenden hohen Standards führt, insbesondere im Bereich des Tierschutzes und der gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Über das Verhandlungsmandat hinaus wurde von Bern erreicht, dass die Pflicht zur Angabe des Herkunftslandes bei Lebensmitteln, die in der Schweiz vertrieben werden, erhalten bleibt.
Trotz der weiteren Annäherung an die EU bleibt die Schweiz in der Ausgestaltung ihrer Agrarpolitik auch künftig eigenständig. Auch der bestehende Grenzschutz inklusive Zölle und Kontingente bleibt erhalten. Eine Harmonisierung der Agrarpolitiken der EU und der Schweiz bleibt ausgeschlossen. Die erzielte politische Einigung muss von beiden Seiten noch geprüft und anschließend in den jeweils vorgesehenen institutionellen Verfahren der Schweiz und der EU umgesetzt werden.
Nach Angaben der Regierung in Bern ist die EU der wichtigste Handelspartner der Schweiz. Zwischen beiden Wirtschaftsräumen werden jedes Jahr Agrarprodukte und Lebensmittel im Wert von mehr als 16 Mrd. sfr (17 Mrd. Euro) gehandelt. Rund die Hälfte der Schweizer Exporte in diesem Bereich geht in die EU; im Gegenzug stammen etwa drei Viertel der Importe aus der Gemeinschaft. AgE (10.01.2025)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Milchbranche
Zuversicht trotz MKS
21.01.2025 — Milchviehhalter und Milchverarbeiter schauen trotz des MKS-Ausbruchs verhalten optimistisch in die Zukunft. Diesen Eindruck vermittelten die Referenten beim DBV-Forum "Die Milchbranche im Hot Seat - was bringt die Zukunft?". Von der Politik werden "Zugeständnisse" erwartet. Die Milchbäuerin Leyschulte erklärte, sie freue sich auf die neue Bundesregierung. Der Ampel warf sie vor, ständig neue Auflagen erlassen zu haben.
Maul- und Klauenseuche
DRV: Schon 1 Milliarde Euro Schaden
17.01.2025 — Der DRV rechnet wegen der MKS in Deutschland bereits jetzt mit einem Umsatzverlust in Höhe von 1 Milliarde Euro für die heimische Tierhaltung sowie die vor- und nachgelagerten Unternehmen. Inzwischen gebe es im Ausland Kaufzurückhaltung bei Ware aus ganz Deutschland. Die Politik müsse sich für eine regionalisierte Betrachtungsweise für deutsche Produkte einsetzen.
Maul- und Klauenseuche
Özdemir will schnell Klarheit
14.01.2025 — Für Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat es Priorität, das Ausmaß der Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche festzustellen. Ziel sei es, das Virus schnell zurückzudrängen und die Schäden zu begrenzen. Unterdessen verlängerte Brandenburg seine Eilverordnung, sodass eine Verbringung von empfänglichen Tieren und entsprechenden Produkten bis zum 15. Januar untersagt bleibt. Nach Einschätzung der ISN dürften sich die Auswirkungen auf den Schweinemarkt in Grenzen halten.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Deutsche Agrarexporte
Das Handelsbilanzdefizit wächst
09.01.2025 — Beim deutschen Außenhandel mit Produkten der Agrar- und Ernährungswirtschaft zeichnet sich für 2024 ein Rekorddefizit von über 21 Mrd Euro ab. Hiesige Unternehmen verlieren im Export gegenüber wichtigen Wettbewerbern an Boden. Die GEFA fordert deshalb ein Umsteuern in der Förderpolitik, auch personell.

xs

sm

md

lg

xl