Änderung der GAP-Direktzahlung

Mehr Geld für verschiedene Öko-Regelungen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Pixabay
Die von Bund und Ländern im Sommer vereinbarten Anpassungen bei den Öko-Regelungen finden sich in der vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) vorgelegten Dritten Verordnung zur Änderung der GAP-Direktzahlungen-Verordnung, die heute vom Bundeskabinett beschlossen wurde. Danach soll die Förderung bei den Öko-Regelungen 1b und 1c zu Blühflächen von 150 Euro/ha in diesem auf 200 Euro/ha in den Antragsjahren 2024 bis 2026 angehoben werden. Für die Öko-Regelung 2 - vielfältige Kulturen - soll der diesjährige Förderbetrag von 45 Euro/ha in den Folgejahren auf 60 Euro/ha steigen.

Für die Öko-Regelung 3 - Agroforst - sieht die Verordnungsnovelle vor, den derzeitigen Förderbetrag von 60 Euro/ha auf 200 Euro/ha zu erhöhen. Bei der Öko-Regelung 6 - Pflanzenschutzmittelverzicht bei Acker- und Dauerkulturflächen - ist ab 2024 eine Förderung von 150 Euro/ha vorgesehen. Bislang sollten es im nächsten Jahr 120 Euro/ha und erst in den beiden Folgejahren jeweils 150 Euro/ha sein.
DBV fordert stärkere Aufstockung
Anlass für die bessere Dotierung der genannten Öko-Regelungen ist deren geringe Inanspruchnahme in diesem Jahr. Der Deutsche Bauernverband (DBV) hatte bereits im Vorfeld die meisten der vorgesehenen Erhöhungen als unzureichend kritisiert und eine stärkere Aufstockung gefordert, um die Attraktivität der Eco-Schemes zu erhöhen. Die Verordnung sieht zudem Vereinfachungen bei den einzuhaltenden Bestimmungen vor. So soll bei der Öko-Regelung 1a - zusätzliche nicht-produktive Ackerflächen über 4 % hinaus - die Einstiegsschwelle gesenkt werden. Die Mindestvorgabe von 1 % der förderfähigen Ackerfläche soll für alle Betriebe entfallen. Erhalten bleiben soll hingegen die Mindestvorgabe von 0,1 ha je nicht-produktivem Areal. AgE/rm (14.09.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Öko-Regelungen
Bundesrat beschließt höhere Prämien
27.11.2023 — Anpassungen bei den Öko-Regelungen für 2024 hat der Bundesrat beschlossen. Die Dritte Verordnung zur Änderung der GAP-Direktzahlungen-Verordnung, auf die sich Bund und Länder im Vorfeld verständigt hatten, passierte heute in der vorgelegten Fassung die Länderkammer. Die Verordnung sieht insbesondere moderate Prämienerhöhungen bei einigen Öko-Regelungen vor, um deren Attraktivität zu steigern.
Bundesverfassungsgerichtsurtei
Haushalt 2024: Stochern im Nebel
27.11.2023 — Weitgehend Klarheit für den aktuellen Bundeshaushalt, aber große Unsicherheit über den Etat des kommenden Jahres - so stellt sich die Lage gut eine Woche nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur unzulässigen Übertragung von nicht genutzten Corona-Hilfsgeldern in Höhe von 60 Mrd. Euro in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) der Bundesregierung dar. Eine Sprecherin des Bundeslandwirtschaftsministeriums stellte auf Nachfrage von AGRA-EUROPE klar, dass die vom Bundesfinanzministerium verhängte Haushaltssperre nicht die in 2023 bewilligten und zugesagten Mittel in den Förderprogrammen des BMEL betreffe.
Haushaltssperre
Auszahlung der EU-Mittel steht nicht in Frage
22.11.2023 — Die Auszahlung der EU-Zahlungen ist nicht von der Haushaltssperre betroffen, die das Bundesfinanzministerium als Konsequenz aus dem Verfassungsgerichtsurteil der vergangenen Woche den Ressorts auferlegt hat. Das hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nach der heutigen Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) klargestellt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
GAP-Reform
Bauernverband verabschiedet sich von den Direktzahlungen
16.11.2023 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) will raus aus den flächengebundenen Direktzahlungen. Spätestens bis 2035 will man den Umstieg in ein neues Fördersystem schaffen. An die Stelle des bisherigen Zwei-Säulen-Modells soll dem DBV zufolge nach einer Übergangsfrist eine Agrarförderung treten, in der die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der ländlichen Entwicklung und Agrarstruktur gleichrangig nebeneinanderstehen.

xs

sm

md

lg

xl