Agrarrat

Minister beraten erneut über die Märkte

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die EU-Landwirtschaftsminister tauschen sich bei ihrem Treffen am Montag in Brüssel erneut über die Lage auf den Agrarmärkten aus. Wurde früher bei den meist monatlich abgehaltenen Treffen in der Regel nur einmal im Quartal darüber beraten, so ist dies seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine im Februar 2022 nun fast durchgehend der Fall. Dieses Mal wird es zudem im Nachgang um die Entscheidung der Europäischen Kommission gehen, die Handelsrestriktionen gegen Getreide- und Ölsaateneinfuhren aus der Ukraine nicht zu verlängern.
Diskussion über Bodenschutz
Außerdem steht das Thema Agrarhandel mit Drittstaaten und die angestrebten Freihandelsabkommen auf der Agenda. Ein besonderes Augenmerk dürfte dabei erneut den Verhandlungen mit dem Mercosur-Block geschenkt werden. Des Weiteren werden sich die Agrarressortchefs der Mitgliedstaaten mit dem Vorschlag der Kommission zur Bodenschutzrichtlinie beschäftigen.
ASP in Schweden
Geplant ist ferner ein Austausch über die von der EU-Kommission bereits vor zwei Jahren präsentierten "langfristigen Vision für die ländlichen Gebiete der EU". Danach wird Schweden über die aktuelle Lage rund um die dort seit kurzem nachgewiesene Afrikanische Schweinepest (ASP) informieren.
Gibt es noch EU-Hilfsgelder?
Die Delegationen aus Slowenien und Griechenland werden über die Folgen der dortigen Unwetter - Waldbrände und Regenfluten - auf den Landwirtschafts- und Forstsektor Bericht erstatten. Hierbei wird es aller Voraussicht nach auch um mögliche EU-Hilfen gehen. Die Agrarreserve steht dafür allerdings nicht mehr zur Verfügung. Bekanntlich wurde dieses Geld bereits vor der Sommerpause komplett ausgereicht.
Die auch für Fischerei zuständigen Minister werden darüber hinaus über die Konsultationen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich zu den Fangmöglichkeiten 2024 sprechen. Gleiches gilt mit Blick auf die Verhandlungen zwischen der EU und Norwegen sowie den Küstenstaaten über die Fangquoten im kommenden Jahr. AgE/kl (18.09.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Glyphosat-Zulassung
Geteiltes Echo auf geplante Verlängerung von zehn Jahren
21.09.2023 — Die von der Europäischen Kommission geplante Verlängerung der Glyphosat-Zulassung um zehn Jahren hat erwartungsgemäß konträre Reaktionen ausgelöst. Während der Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses im EU-Parlament, Norbert Lins von der CDU, und der agrarpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Gero Hocker, den Verordnungsentwurf ausdrücklich begrüßten, sprach der Agrarsprecher der Grünen, Martin Häusling, von einem "Skandal".
Ukraine
Noch keine Entscheidung über Fortführung der Handelsrestriktionen
11.09.2023 — Die Europäische Kommission hat noch keine Entscheidung über eine mögliche Verlängerung der Handelsschutzmaßnahmen für Agrargüter aus der Ukraine getroffen. Wie eine Sprecherin der Brüsseler Behörde heute gegenüber AGRA-EUROPE feststellte, ist man bemüht, "eine für alle Seiten akzeptable Lösung" zu finden. Bekanntlich läuft die Maßnahme am Freitag kommender Woche aus.
Naturwiederherstellungsgesetz
Lins sieht Anforderungen an Landwirte deutlich reduziert
28.08.2023 — Das Europäische Parlament hat in seiner Position zum Naturwiederherstellungsgesetz (NRL) die Anforderungen für den landwirtschaftlichen Bereich im Vergleich zum Vorschlag der Kommission deutlich reduziert. Beispielsweise gelte dies für die von der Brüsseler Behörde geforderten 10 % Landschaftselemente an der gesamten Agrarfläche, konstatiert der Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses, Norbert Lins, im Interview mit AGRA-EUROPE.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Düngegesetz
Novelle aller Voraussicht nach bis Jahresende
22.08.2023 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium geht davon aus, dass die Novelle des Düngegesetzes bis Ende dieses Jahres beschlossen wird. Das Gesetzgebungsverfahren zur Neufassung des Düngegesetzes sollte ursprünglich noch vor der diesjährigen Sommerpause abgeschlossen werden. Dieses Ziel wurde deutlich verfehlt. Ursache sind Verzögerungen bei der Kabinettsbefassung, die erst Ende Mai erfolgte. Der Kabinettsbeschluss hatte zur Entscheidung der EU-Kommission von Anfang Juni beigetragen, das Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen unzureichender Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie einzustellen.

xs

sm

md

lg

xl