Timmermans und Klöckner

Nachhaltigkeit darf kein Wettbewerbsnachteil sein

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die Auflagen für mehr Umwelt- und Klimaschutz in der Landwirtschaft dürfen weder die Nahrungsmittelsicherheit noch die wirtschaftliche Zukunft der Bauernfamilien in Europa gefährden. Darin stimmen der Vizepräsident der EU-Kommission, Frans Timmermans, und Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner überein, wie das Agrarressort am Samstag in Berlin mitteilte. In einem Telefonat hätten sich der Kommissionsvizepräsident und die Bundesministerin über die Unterstützung für eine nachhaltigere Landwirtschaft und den Umgang mit Nahrungsmittelimporten ausgetauscht, die nicht den EU-Standards entsprächen. Einig seien sich beide darin, dass es deshalb für neue Anforderungen finanzieller Unterstützung bedürfe, damit die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Landwirte auf einem offenen Markt erhalten bleibe.
Timmermanns und Klöckner betonten laut Ministerium, es dürfe nicht dazu kommen, dass importierte Waren nur deshalb Vorteile hätten, weil nicht vergleichbare, anspruchsvolle Standards eingehalten und die Verbraucher nicht transparent informiert würden. Ackerfläche, die hektarweise aufgrund von Waldrodungen auf anderen Kontinenten entstünden, auf der dann eine Verringerung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln überhaupt keine Rolle spielte, seien oft die Grundlage für eine günstigere Nahrungsmittelproduktion.
Verbraucher müssten besser informiert werden, unter welchen Bedingungen die oft günstigeren Lebensmittel entstanden seien, so die beiden Politiker. Diesem Wettbewerbsnachteil zulasten der Umwelt und der europäischen Bauern müsse man entgegensteuern.
In der kommenden Woche wird Klöckner im Landwirtschaftsausschuss und im Umweltausschuss des Europaparlaments ihr Programm in der deutschen Ratspräsidentschaft vorstellen. Der erste Agrar- und Fischereirat unter Leitung der Bundeslandwirtschaftsministerin tagt am 20. Juli in Brüssel und wird erstmals wieder als Präsenzveranstaltung für die Ressortchefs angeboten. AgE (14.07.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
BVVG
Verpachtung auf neuer Grundlage
12.04.2024 — Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Bundesregierung mit den fünf ostdeutschen Länderagrarressorts auf Modalitäten für die Verpachtung von BVVG-Flächen verständigt. Der Verkauf wird zum Jahresende weitgehend eingestellt. Laut Minister Özdemir hat damit "der Ausverkauf kostbarer Ackerflächen" endgültig ein Ende.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutz
DBV und IVA halten sich noch bedeckt
10.04.2024 — Während sich DBV und IVA mit Blick auf das vom BMEL angekündigte "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz" noch zurückhalten, sorgt die Diskussionsgrundlage dazu bei den Landwirten bereits für Verärgerung. Den Anlass dazu bildet vor allem der in dem "Ideenpapier" enthaltene Passus "Ziel ist es, - in Anlehnung an die Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission - bis 2030 die Verwendung und das Risiko von chemischen Pflanzenschutzmitteln um 50% zu verringern." Der Zentralverband Gartenbau warnte indes bereits davor.

xs

sm

md

lg

xl