Vogelgrippe

Nachweis in einer Geflügelhaltung im Kreis Dithmarschen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Im Kreis Dithmarschen ist die Geflügelpest in einem Freilandbetrieb mit rund 11 500 Legehennen sowie einer kleineren Anzahl von Masthähnchen, Puten und Enten amtlich festgestellt worden. Das teilte das Landwirtschaftsministerium in Kiel gestern Abend mit. Am Mittwoch habe das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) eine Infektion mit dem Geflügelpestvirus des Subtyps H5N1 bestätigt. Die rechtlich vorgeschriebene tierschutzgerechte Tötung aller verbliebenen Legehennen des Betriebes sowie die fachgerechte Entsorgung der getöteten und verendeten Tiere sei bereits erfolgt, berichtete das Ministerium.
Um den Ausbruchsbetrieb wurde - wie üblich und ebenfalls vorgeschrieben - eine Sperrzone eingerichtet, die aus einer Schutzzone von mindestens 3 km und einer Überwachungszone von wenigstens 10 km besteht. In dieser Sperrzone gelten für die Geflügelhaltungen unter anderem ein Aufstallungsgebot und ein Verbringungsverbot für lebende Tiere.
Vor dem Hintergrund der angespannten Geflügelpestlage und des Vogelzugs appellierte das Agrarressort noch einmal dringend an alle Halter, zum Schutz des Hausgeflügels die landesweit geltenden Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten. Verwiesen wurde auf die Allgemeinverfügung. Demnach müssen in den Haltungen gesonderte Schutzkleidung inklusive getrenntem Schuhwerk getragen werden. Alle Geflügelhaltungen müssen zudem vor den Eingängen Desinfektionsmatten oder -wannen zur Schuhdesinfektion einrichten. Vor dem Betreten sind die Hände zu waschen und desinfizieren. Transportmittel wie Fahrzeuge und Behältnisse sind nach jeder Verwendung unmittelbar zu reinigen und desinfizieren.
Auch ist laut Ministerium die Aufnahme von Geflügel über Märkte, Börsen oder den mobilen Handel verboten. Um Kontakte zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel zu vermeiden, sollten Wildvögel von Geflügelhaltungen soweit wie möglich ferngehalten beziehungsweise Anreize für Wildvögel, die Haltungen aufzusuchen, beseitigt werden. Dies betreffe besonders Freilandhaltungen. Geflügel dürfe nur an für Wildvögel unzugänglichen Stellen gefüttert, zudem kein Oberflächenwasser für das Tränken der Tiere genutzt werden, zu dem auch Wildvögel Zugang haben. Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, mit denen das Geflügel in Berührung kommen kann, müssen für Wildvögel unzugänglich aufbewahrt werden. AgE/ri (17.03.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Flächenbindung
Verschärfungen für Schweine- und Geflügelhalter
31.03.2023 — In der Agrarinvestitionsförderung droht eine deutliche Verschärfung der Flächenbindung. Insbesondere in der Schweine- und Geflügelhaltung liegt der zulässige Viehbesatz der förderfähigen Unternehmen nach derzeitigem Stand künftig unter den 2 Großvieheinheiten (GVE) je Hektar selbstbewirtschafteter Fläche, die Bund und Länder kürzlich im Rahmenplan 2023 bis 2026 der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) beschlossen haben.
EU-Industrieemissionsrichtl.
Umweltrat einigt sich auf deutliche Anhebung der GV-Schwellenwerte
17.03.2023 — Nach Auffassung der Mitgliedstaaten müssen die Schwellenwerte für die Tierhaltung bei der Novellierung der EU-Industrieemissionsrichtlinie (IED) deutlich angehoben werden. Wie eine Sprecherin des Rates gestern Abend gegenüber AGRA-EUROPE bestätigte, soll laut großer Mehrheit der Umweltminister für Rinder und Schweine ein Grenzwert von jeweils 350 Großvieheinheiten (GV) gelten. Für Geflügel soll es ab 280 GV eine verpflichtende Anwendung der Regeln der IED geben.
Geflügelpest
140 000 Hühner nach neuen Ausbrüchen gekeult
24.02.2023 — In zwei großen Geflügelbetrieben in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen ist die Geflügelpest ausgebrochen. Rund 140 000 Tiere mussten aus Seuchenschutzgründen gekeult werden. Wie das Kieler Landwirtschaftsministerium Mittwoch mitteilte, wurde die Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) vom Typ H5N1 in einem Legehennenbetrieb mit 17 000 Tieren in Wangels im Landkreis Ostholstein amtlich bestätigt.

xs

sm

md

lg

xl