Hofnachfolge

Neue Initiative gibt Hilfestellung bei der Abgabe an Familienfremde

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Hilfe bei der "außerfamiliären Hofnachfolge" gibt jetzt ein neues Projekt in Nordrhein-Westfalen, in dem Hofabgeber und familienfremde Übernehmer zusammengebracht werden sollen. Zahlreiche existenz- und zukunftsfähige Höfe würden aufgegeben, weil in der Familie ein Hofnachfolger fehle, erklärte der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) als einer von insgesamt sieben Initiatoren gestern zum Projektstart im sauerländischen Nachrodt-Wiblingwerde. Dabei sei die Hofaufgabe für die Eigner eine "schreckliche Sache".


Die Flächen seien zwar leicht zu verpachten, erklärte WLV-Präsident Hubertus Beringmeier. Aber die "Seele des Betriebs" sterbe. Gleichzeitig suche gut ausgebildeter Berufsnachwuchs, der zunehmend nicht mehr aus der Bauernfamilie stamme, eine eigenständige Zukunft als Landwirt. "Wir wollen helfen, Bauernhöfe als Ganzes zu erhalten, Hofabgeber und Hofsucher zusammenzubringen und sie auf dem Weg in die Selbständigkeit zu begleiten", so Beringemeier. Dazu beitragen solle eine sogenannte "Vertrauensstelle", die nun bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen angesiedelt werde.
Hier werde eine diskrete und seriöse Kontaktaufnahme gewährleistet und der Hofnachfolgeprozess begleitet, erläuterte der Verbandspräsident. Die Vertrauensstelle analysiere die Ziele des Nachfolgesuchers und stelle den Kontakt mit einem potentiellen Nachfolger her, wenn eine aussichtsreiche Übereinstimmung festgestellt worden sei.
Die beteiligten Landjugendorganisationen erarbeiteten Profile der interessierten Junglandwirte und führten eine Vermittlungsliste. Außerdem werde ein Nachfolgeclub organisiert, der mindestens einmal im Jahr Informationsveranstaltungen durchführe. An der Aktion beteiligt sind neben dem WLV und der Landwirtschaftskammer der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV), der Rheinische LandFrauenverband (RhLV), der Westfälisch-Lippische Landfrauenverband (WLLV) sowie die Landesarbeitsgemeinschaft der Landjugend Nordrhein (LAG) und der Ring der Landjugend in Westfalen-Lippe (RdL). AgE (09.09.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl