Schweinehaltung

Niedrigster Bestand seit dem Wiedervereinigungsjahr

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Der Abbau der Schweinebestände in den deutschen Ställen schreitet weiter fort. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) heute mitteilte, wurden nach vorläufigen Ergebnissen zum Stichtag 3. Mai 2022 in der Bundesrepublik insgesamt rund 22,29 Millionen Schweine gehalten; laut den Statistikern ist das der niedrigste Bestand seit 1990. Gegenüber der Viehbestandserhebung zum 3. November 2021 ist die Zahl der Schweine damit um 1,48 Millionen Stück beziehungsweise 6,2 % zurückgegangen. Verglichen mit dem Vorjahr beziffert Destatis die Abnahme auf 2,42 Millionen Tiere oder 9,8 %.
Von den insgesamt etwa 22,3 Millionen Schweinen zum Stichtag waren nach Angaben des Bundesamtes 10,26 Millionen für die Mast bestimmt; das waren 735 800 Tiere oder 6,7 % weniger als ein halbes Jahr zuvor. Die Zahl der Jungschweine bis unter 50 Kilogramm Lebendgewicht ging um 10,1 % auf 3,75 Millionen Stück zurück. Der Bestand an Zuchtsauen wurde im Vergleich zu November 2021 um 6,2 % auf 1,50 Millionen Tiere abgestockt. Ein Jahr zuvor waren es noch 11,24 Millionen Mastschweine, 4,46 Millionen Jungschweine und 1,66 Millionen Zuchtsauen gewesen.
Mit den Beständen hat auch die Zahl der schweinehaltenden Betriebe weiter abgenommen. Zum 3. Mai 2022 waren laut Destatis nur noch 17 900 Unternehmen mit Schweinehaltung registriert; das waren 1 000 Betriebe oder 5,2 % weniger als noch im November 2021. Im Vergleich zum Vorjahr lag der Rückgang der schweinehaltenden Betriebe bei 9,6 %. Der deutsche Schweinebestand ging den Statistikern zufolge damit im vergangenen Halbjahr prozentual stärker zurück als die Zahl der Betriebe.
Rückläufig war zuletzt auch der Rinderbestand. Für den Stichtag im Mai weist das Bundesamt eine Herde von insgesamt rund 10,99 Millionen Tieren aus; gegenüber November 2021 entsprach das einem Rückgang um 53 400 Rinder beziehungsweise 0,5 %. Weiter auf dem Rückzug befindet sich auch die Milchviehhaltung: Destatis zählte zum Erhebungsstichtag rund 3,82 Millionen Milchkühe; das waren 0,4 % weniger als im November 2021 und 1,9 % weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Milchviehhaltungen ging im Vergleich zu Anfang Mai 2021 um 3,9 % auf etwa 53 700 zurück. AgE (28.06.2022)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Fleischerzeugung
Den EU-Schlachtunternehmen fehlen Schweine und Rinder
07.09.2023 — Die rückläufigen Viehbestände ließen für 2023 in den Mitgliedstaaten eine sinkende Fleischerzeugung bei Schweinen und Rindern erwarten. Dies wird nun durch aktuelle Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) bestätigt, die insbesondere für Schweinefleisch einen stärker als vorhergesagten Produktionsrückgang aufzeigen. Demnach kamen von Januar bis Juni in den meldepflichtigen Schlachtereien der EU insgesamt 109,2 Millionen Schweine an die Haken; das waren 10,6 Millionen Stück oder 8,9 % weniger als im ersten Halbjahr 2022.
Viehzählung
Statistisches Bundesamt "findet" 235 000 Schweine
29.08.2023 — Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat nun die endgültigen Ergebnisse der Viehzählung zum Stichtag 3. Mai 2023 veröffentlicht. Ein Vergleich mit dem vorläufigen Resultat zeigt, dass der deutsche Schweinebestand weniger stark abgenommen hat als ursprünglich angegeben wurde. Aufgrund von Nachmeldungen wurde der Gesamtbestand um 235 200 Tiere auf 20,95 Millionen Stück nach oben korrigiert. Das Minus im Vergleich zur Vorjahreserhebung beläuft sich somit nicht mehr auf 7,3 %, sondern "nur" noch auf 6,2 %.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.

xs

sm

md

lg

xl