Ukraine

Noch keine Entscheidung über EU-Handelsrestriktionen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die Handelsschutzmaßnahmen der Europäischen Union gegen ukrainische Getreide- und Ölsaateneinfuhren laufen morgen aus. Die EU-Kommission hat allerdings noch keine Entscheidung getroffen, ob die Restriktionen fortgeführt werden oder nicht. Wie eine Sprecherin der EU-Behörde jetzt gegenüber AGRA-EUROPE erklärte, ist das gestrige Treffen von Vertretern der Kommission, der Ukraine und betroffener Mitgliedstaaten "ohne Ergebnis zu Ende gegangen".

Bekanntlich sehen die Schutzmaßnahmen vor, dass der Import von ukrainischem Weizen, Mais sowie Sonnenblumen- und Rapssaat durch Polen, die Slowakei, Ungarn sowie Rumänien und Bulgarien nur im Transit erfolgen darf. Gegenwind gegen diese Maßnahmen kommt aber von der Mehrheit der übrigen Mitgliedstaaten, darunter Deutschland und Frankreich. Es obliegt allerdings allein der EU-Kommission, die Handelsrestriktionen zu verlängern oder nicht.
Polen droht Brüssel

Die Brüsseler Behörde steht dabei zwischen den Stühlen. Hinzu kommt, dass die vier EU-Anrainerstaaten zur Ukraine und Bulgarien der Kommission die Pistole auf die Brust setzen. So hat Ministerpräsident Mateusz Morawiecki mehrfach klargestellt, dass er die Einfuhr "bestimmter Agrarerzeugnisse" aus der Ukraine nicht zulassen werde. Laut Morawiecki wird Warschau die Maßnahmen unilateral fortführen, sollte Brüssel diese nicht tun.
Auch Ungarns Agrarminister István Nagy äußerte sich entsprechend. Der Fidesz-Politiker stellte in einer auf Facebook verbreiteten Erklärung fest, dass man erneut eigene Schutzmaßnahmen erlassen werde, sollte die Kommission diese nicht verlängern. Hierin sei er sich mit seinen Kollegen aus den anderen vier betroffenen Ländern einig.
Beobachter in Brüssel fragen, ob sich die Kommission von diesen Drohgebärden beeindrucken lässt, zumal unilaterale Handelsrestriktionen nach EU-Recht unzulässig sind. Jedoch wurde bereits im Frühling deutlich, als Polen, die Slowakei, Ungarn und Bulgarien eigene Importbegrenzungen für Agrarprodukte aus der Ukraine erlassen hatten, dass die Kommission über kein scharfes Schwert der Sanktionierung verfügt oder nicht willens ist, entschiedener auf den Bruch von EU-Recht zu reagieren.
Wojciechowski pocht auf Verlängerung

Hinzu kommt, dass sich der polnische Agrarkommissar Janusz Wojciechowski für eine Fortsetzung der Maßnahmen ausspricht. Dem Vernehmen nach hängt er eng an der Leine der polnischen PiS-Partei. Diese will es sich angesichts der Parlamentswahlen am 15. Oktober mit der für sie wichtigen Wählerschaft auf dem Lande nicht verscherzen. AgE/kl (15.09.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaft
Industriestrompreis sollte erneuerbare Energien stärken
04.10.2023 — Ein Industriestrompreis zum Entlasten energieintensiver Unternehmen muss hinsichtlich des Umfangs des Empfängerkreises und der Dauer der Maßnahme strikt begrenzt sein. Das hat der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) in einem Positionspapier gefordert. Der Ruf nach einem Industriestrompreis sei aufgrund der aktuellen Wettbewerbssituation "nachvollziehbar", müsse aber aus Sicht des Verbandes vor allem den erneuerbaren Energien dienen. Daher dürften nur Unternehmen davon profitieren, die sich an deren Ausbau beteiligten.
Strukturwandel
Immer weniger tierhaltende Betriebe
26.09.2023 — In Deutschland ist die Anzahl der tierhaltenden Betriebe seit der Jahrtausendwende drastisch geschrumpft. Das illustriert die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag. Demnach waren im November 2000 noch insgesamt 219 500 heimische Rinderhalter registriert; 22 Jahre später waren es nur noch 129 400 und damit rund 41 % weniger.
Glyphosat-Zulassung
Geteiltes Echo auf geplante Verlängerung von zehn Jahren
21.09.2023 — Die von der Europäischen Kommission geplante Verlängerung der Glyphosat-Zulassung um zehn Jahren hat erwartungsgemäß konträre Reaktionen ausgelöst. Während der Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses im EU-Parlament, Norbert Lins von der CDU, und der agrarpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Gero Hocker, den Verordnungsentwurf ausdrücklich begrüßten, sprach der Agrarsprecher der Grünen, Martin Häusling, von einem "Skandal".
Agritechnica 2023
Vergünstigte Eintrittskarten zur Agritechnica 2023 in Hannover
Auf Raiffeisen.com gibt es auch dieses Jahr vergünstigte Agritechnica Karten zu erwerben. Die Agritechnica ist die Weltleitmesse für Landtechnik, die vom 12. bis 18. November 2023 in Hannover stattfindet. Unter dem Leitthema "Green Productivity" präsentieren die Aussteller innovative Lösungen für die Herausforderungen der globalen Landwirtschaft.
Agrarministerkonferenz
DBV warnt vor Kahlschlag für Landwirtschaft und ländliche Räume
20.09.2023 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat nochmals seine Forderung bekräftigt, die Kürzungspläne für die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" im Bundeshaushalt 2024 zu korrigieren. "Alles andere wäre ein vollkommen inakzeptabler Kahlschlag zu Lasten der Agrarstruktur und der ländlichen Räume", warnte DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken heute im Vorfeld der Agrarministerkonferenz (AMK) in Kiel.

xs

sm

md

lg

xl