Corona-Krise

Pflanzenzüchter drängen auf reibungslosen Transport für Saat- und Pflanzgut

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Mit Hinweis auf deren Schlüsselrolle für alle Stufen der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette hat der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) Maßnahmen zur Sicherstellung der bundesweiten Versorgung mit Saat- und Pflanzgut gefordert. "Ein reibungsloser innerdeutscher und innergemeinschaftlicher Transport von Saat- und Pflanzgut muss trotz der im Zusammenhang mit dem Coronavirus erlassenen und unbestritten notwendigen Maßnahmen sichergestellt werden", mahnte BDP-Geschäftsführer Dr. Carl-Stephan Schäfer heute in Bonn. Eine Einschränkung der Saatgutversorgung und eine damit verbundene Gefährdung der Lebensmittelproduktion müsse verhindert werden.
Schäfer wies darauf hin, dass es schon jetzt große Schwierigkeiten mit dem Transport des Saat- und Pflanzguts gebe, da es an den Grenzen nach und aus Deutschland zu enormen zeitlichen Verzögerungen und zu logistischen Engpässen komme. Er erinnerte daran, dass dieses Saat- und Pflanzgut nun dringend für die Frühjahrsaussaat benötigt werde.
Der BDP fordert außerdem eine rechtssichere Grundlage für die versorgungswichtige Arbeit der Unternehmen und Betriebe der Pflanzenzüchtung und des Saatenhandels, insbesondere gegenüber den Vollzugsbehörden. "Wir appellieren an die Regierungen von Bund und Ländern, kurzfristig sicherzustellen, dass Saat- und Pflanzgut für alle Vollzugsbehörden im innerdeutschen und innergemeinschaftlichen Warenverkehr klar und rechtssicher als systemrelevant und versorgungskritisch kategorisiert ist", erklärte Schäfer. Dies sei zur Erfüllung des Versorgungsauftrags der Saatgutbranche gegenüber der Bevölkerung von entscheidender Bedeutung. AgE (20.03.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Glyphosat-Verzicht
Pflügen die wirksamste Alternative
11.04.2024 — Eine Studie des Rothamsted Research Centers zeigt, dass Pflügen die effektivste Alternative zu Glyphosat für die Unkrautbekämpfung in nordwesteuropäischen Winterweizen-Anbausystemen ist. Indes verbessern alternative Fruchtfolgen die Biodiversität, erhöhen aber die Umweltrisiken durch Herbizide. Eine integrierte Unkrautbekämpfung erfordert wiederum solide Kenntnisse der Unkrautökologie und -biologie.
Pflanzenschutz
DBV und IVA halten sich noch bedeckt
10.04.2024 — Während sich DBV und IVA mit Blick auf das vom BMEL angekündigte "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz" noch zurückhalten, sorgt die Diskussionsgrundlage dazu bei den Landwirten bereits für Verärgerung. Den Anlass dazu bildet vor allem der in dem "Ideenpapier" enthaltene Passus "Ziel ist es, - in Anlehnung an die Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission - bis 2030 die Verwendung und das Risiko von chemischen Pflanzenschutzmitteln um 50% zu verringern." Der Zentralverband Gartenbau warnte indes bereits davor.
Mexiko
Doch kein Glyphosat-Verbot
03.04.2024 — Auch im südlichen Nachbarn der USA sorgt Glyphosat für Schlagzeilen. Das dort eigentlich für den 1. April 2024 vorgesehene Verbot des Herbizidwirkstoffs trat nicht in Kraft. Es wurde bis auf Weiteres verschoben. Die mexikanische Regierung begründet dies damit, dass es noch keine Alternative zu Glyphosat gibt. Dies war in dem betreffenden Dekret jedoch als Voraussetzung für ein Verbot verankert worden.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Brandenburg
Halbierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes bis 2030 angestrebt
22.03.2024 — Das Landwirtschaftsministerium in Brandenburg strebt eine Halbierung des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel bis 2030 an. Es räumt zugleich ein, dass in vielen Fällen nicht ausreichend wirksame Alternativen verfügbar sind. Erreicht werden soll das Ziel unter anderem durch eine Ausweitung des Ökolandbaus, zielorientierte Förderungen und eine bessere Beratung. Für den Landesbauernverband entbehrt dieses Ziel jeglicher fachlichen Grundlage.

xs

sm

md

lg

xl