Dänemark

Regierung setzt für Versorgungssicherheit Umweltzonen aus

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: fotolia
Um auch im weiteren Verlauf der Corona-Krise die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln zu gewährleisten, hat die dänische Regierung die Umweltzonen für LKW mit Lebensmitteln an Bord vorläufig ausgesetzt. Damit können nun auch ältere Transportfahrzeuge eingesetzt werden, um die Lebensmittelgeschäfte in den dänischen Großstädten zu beliefern.
Umweltministerin Lea Wermelin betonte in diesem Zusammenhang, dass es landesweit genug Nahrungsmittel für alle Bürger gebe. Angesichts der lokal starken Bevorratungsaktivitäten sei es aber nötig, die Logistik zu intensivieren. Daher stehe die Regierung in der Verantwortung, die Lieferbedingungen so einfach wie möglich zu gestalten. Laut Wermelin können Läden im Rahmen der befristeten Regelung nun auch rund um die Uhr mit Lebensmitteltransporten angefahren werden. Zudem wurden die Gemeinden landesweit aufgerufen, ihrerseits eventuell bestehende Hindernisse für eine reibungslose Logistik aus dem Weg zu räumen.
Ungeachtet des auch in Dänemark die Schlagzeilen beherrschenden Coronavirus behält die Regierung in Kopenhagen weiterhin den Klimaschutz im Blick. Landwirtschaftsminister Mogens Jensen stellte gestern einen gemeinsam mit dem Agrarsektor entwickelten Plan vor, mit dem die Treibhausgasemissionen der dänischen Land- und Ernährungswirtschaft in dieser Dekade gegenüber dem Stand von 1990 um mehr als 60 % gesenkt werden sollen. Im Fokus stehen dabei unter anderem konkrete, betriebsindividuelle Klimaschutzpläne und ein entsprechendes Management auf den Höfen, eine Biomassestrategie sowie der Ausbau der Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Energien in der Landwirtschaft.
Laut Plan sollen die Pflanzen- und Tierproduktion durch den Einsatz innovativer Technologien insgesamt emissionsärmer werden. Dazu wollen die Politik und die Agrarwirtschaft ihre Anstrengungen in Forschung und Züchtung intensivieren. Die für das Gesamtpaket anfallenden Kosten werden im Zeitraum 2021 bis 2030 auf umgerechnet 3,4 Mrd Euro geschätzt. AgE (17.03.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl