Milchmarkt

Regionen fordern EU-weites Mengenreduzierungsprogramm

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Der Ausschuss der Regionen (AdR) hat die Europäische Kommission aufgefordert, ein EU-weites Reduzierungsprogramm für die Milchproduktion, verbunden mit einer Entschädigung der Erzeuger, aufzulegen. Die von der Kommission vorgeschlagenen Beihilfen für die Private Lagerhaltung (PLH) von Magermilchpulver, Butter und Käse beurteilt der Ausschuss in seiner gestrigen Stellungnahme kritisch. Nach Ansicht des AdR dürfte damit eine weitere Milchkrise nicht verhindert werden.
Um die Belastung der Erzeuger und der Milchindustrie durch die Corona-Krise zu reduzieren und zugleich keine neuen "Milchberge" entstehen zu lassen, drängen die Regionen darauf, den Erzeugern eine Entschädigung pro nicht produzierten Liter Rohmilch zu zahlen. Der Plan der Kommission, der sich verschärfenden Krise im Milchsektor mit Hilfe der PLH entgegenzuwirken, habe sich schon während der Krise in den Jahren 2015 bis 2017 als "ineffizient" erwiesen, so der AdR. Vielmehr sei bereits damals wertvolle Zeit verschenkt worden, bis dann Ende 2016 das Milchmengenreduzierungsprogramm von der EU-Kommission koordiniert und so dem Einbruch der Milchpreise begegnet worden sei.
Die Präsidentin des AdR-Arbeitskreises für natürliche Ressourcen, Ulrika Landergren, unterstrich, dass gerade in der gegenwärtigen Situation die verfügbaren Ressourcen effizient genutzt werden müssten. Dies sei aktuell allerdings nicht der Fall. Um eine sektorale Krise abzuwenden, müsse eine wirkungsvolle Regulierung der Agrarmärkte vorgenommen werden. Laut Landergrens ist es nach den Erfahrungen aus der vorherigen Krise im Milchsektor weniger kostspielig, von Anfang entschlossen zu handeln.
Die Pläne der Kommission sehen neben PLH-Beihilfen für Milchprodukte auch Lagerbeihilfen für Rindfleischedelteile sowie Lamm- und Ziegenfleisch vor. Des Weiteren sollen zeitlich befristet "außergewöhnliche Abweichungen von den EU-Wettbewerbsregeln" erlaubt werden. Akteure im Milch-, Blumen- und Kartoffelsektor sollen zudem in eigener Regie Maßnahmen zur Marktstabilisierung, wie eben Liefermengenbegrenzungen, umsetzen dürfen. AgE (03.05.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BVVG
Verpachtung auf neuer Grundlage
12.04.2024 — Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Bundesregierung mit den fünf ostdeutschen Länderagrarressorts auf Modalitäten für die Verpachtung von BVVG-Flächen verständigt. Der Verkauf wird zum Jahresende weitgehend eingestellt. Laut Minister Özdemir hat damit "der Ausverkauf kostbarer Ackerflächen" endgültig ein Ende.

xs

sm

md

lg

xl