Biokraftstoffe

Rekordmenge von 13 Millionen Tonnen CO2 im Verkehr eingespart

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Fotolia
Durch den Einsatz von Biodiesel, Bioethanol und Biomethan sind im Jahr 2020 in Deutschland insgesamt rund 13 Mio t CO2 eingespart worden, so viel wie noch nie zuvor. Das geht laut dem Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) aus den heute vom Hauptzollamt veröffentlichten vorläufigen statistischen Angaben über die Erfüllung der Treibhausgas-(THG)-Quote hervor. Den weitaus größten Anteil an den Minderungen hatte demnach Biodiesel. Bei Gesamteinsparungen von 14,2 Mio t CO2 lag dagegen dem VDB zufolge die Elektromobilität mit 13 636 t CO2-Reduzierung nur bei rund 0,1 %.


"Biokraftstoffe sind für die Emissionsminderung im Verkehrssektor nicht wegzudenken. Ohne Biodiesel, Bioethanol und Biomethan findet Klimaschutz im Straßenverkehr praktisch nicht statt", resümierte VDB-Geschäftsführer Elmar Baumann. In Zukunft würden auch die durch Elektromobilität und den Einsatz von strombasierten Kraftstoffen erzielten Einsparungen steigen. "Klar ist: Die deutschen Klimaziele für 2030 können nur mit Biokraftstoffen erreicht werden", betonte Baumann. Er plädierte deshalb erneut für höhere Biokraftstoffanteile im Kraftstoff, um mehr Klimaschutz zu erreichen.
Daher sollte die Beimischung von Biodiesel standardmäßig von jetzt 7 % auf 10 % gesteigert werden, und bei Bioethanol müsse sie 20 % erreichen, forderte Baumann. Nach Angaben des Hauptzollamts seien im vorigen Kalenderjahr den fossilen Treibstoffen 3,57 Mio t Biodiesel und 1,11 Mio t Ethanol beigemischt worden, um auf die Quote angerechnet zu werden und damit die Klimaziele zu erreichen.
Die Mineralölwirtschaft erfüllte 2020 laut VDB die THG-Quote zu rund 92 % mit Biokraftstoffen, während andere Optionen wie Erdgas, Flüssiggas, Strom, Wasserstoff oder Upstream-Emission-Reduktionen (UER) insgesamt lediglich erst 8 % übernahmen. Derzeit sei die Beimischung von Biokraftstoffen der wichtigste Weg, um diese in den Verkehr zu bringen, erklärte Baumann. Für die Zukunft sehe der Verband im Straßengüterverkehr und in der kommunalen Fahrzeugflotte auch vorzügliche Einsatzmöglichkeiten für B100. AgE (04.11.2021)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
CARMEN-Konjunkturumfrage
Wirtschaftliche Lage bayerischer Biogasbetreiber verschlechtert
29.03.2024 — Bayerns Biogasbetreiber sind im Stimmungsloch. Rund ein Drittel will die Anlage nach Ende der Förderperiode 1 stilllegen. Als Grund wird fast ausschließlich die fehlende Wirtschaftlichkeit genannt. Auch die Gesetzgebung und damit verbundene Hürden spielen eine Rolle für diese Entscheidung.
Stromeinspeisung
Gut 6 Prozent durch Biogasanlagen
08.03.2024 — In Deutschland haben die erneuerbaren Energieträger 2023 die konventionellen bei der Stromeinspeisung ins Netz als wichtigste Quelle abgelöst. Bei einer insgesamt deutlich geringeren Netzeinspeisung als 2022 wuchs der Anteil der Erneuerbaren von 46,3% auf 56,0%. Windkraft löste Kohle als wichtigste Quelle für die Stromgewinnung ab. Der Anteil von Biogas erhöhte sich trotz geringerer Produktion auf gut 6%.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Biogas
Fachverband fordert Um- statt Neubau
23.02.2024 — Laut dem Fachverband Biogas (FvB) müssen künftige Ausschreibungen für Biomasseanlagen im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) an die Bedarfe der Branche angepasst werden. Nur so kann das Potenzial der bestehenden Anlagen ausgeschöpft werden, wie der Branchenverband am Donnerstag (22.2.) bei einer digitalen Pressekonferenz betonte.

xs

sm

md

lg

xl