Informeller Agrarrat

Rukwied pocht auf mehr Wettbewerbsgleichheit in der EU

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und des EU-Ausschusses der Bauernverbände (COPA), Joachim Rukwied, hat neben der Bedeutung einer hinreichenden Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln auch die von "annähernd" gleichen Wettbewerbsbedingungen für die Landwirte in den EU-Mitgliedstaaten unterstrichen. Auf Anfrage von AGRA-EUROPE erklärte der Bauernpräsident heute in Koblenz, dass es bei der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) einheitliche Regelungen zur Ausgestaltung der Eco-Schemes geben müsse. Ohne konkrete Zahlen nennen zu wollen, mahnte Rukwied zudem eine möglichst geringe Umschichtungsmöglichkeit zwischen den beiden Säulen der GAP an.


Des Weiteren pochte der COPA-Präsident auf einen raschen Abschluss der GAP-Verhandlungen. Die Übergangsperiode müsse genutzt werden, um die neue EU-Agrarpolitik vor Ort zu implementieren. In dem Zusammenhang forderte Rukwied das Europaparlament auf, den Einigungen des Europäischen Rates zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) zeitnah zuzustimmen.
Auf die Bauernproteste in Koblenz angesprochen, distanzierte sich der DBV-Präsident mit Nachdruck von radikalen Strömungen wie "Pflug und Schwert". Zwar könne er den Unmut des Berufsstandes über viele politische Entscheidungen nachvollziehen. Einzelne Proteste würden aber in ihrer Radikalität über das Ziel hinausschießen. DBV und COPA seien bei aller Kritik an einem konstruktiven Dialog interessiert. Die EU-Landwirtschaftsminister bezeichnete Rukwied dabei auf Ebene der Politik "als unsere Advokaten".
Der Präsident des Europäischen Rates der Junglandwirte (CEJA), Jannes Maes, unterstrich mit Hinweis auf die sich zersplitternden Anliegen bei den Protesten des Berufsstandes die "zwingende" Notwendigkeit eines geeinten Auftretens der Landwirte. Rukwied und er sowie der Präsident des EU-Ausschusses der ländlichen Genossenschaften (COGECA), Ramon Armengol, betonten unisono, dass trotz vereinzelter Unterschiede, alle zusammen für die Interessen des Berufstandes vor den EU-Agrarministern eintreten würden. AgE (02.09.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
Europäische Union
Niedrigste Fleischproduktion seit der Jahrtausendwende
05.03.2024 — So wenig Schweine- und Rindfleisch wie im vergangenen Jahr ist in der EU seit dem Jahrtausendwechsel nicht mehr produziert worden. Besonders stark fiel der Rückgang bei Schweinen aus. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, kamen 2023 in den meldepflichtigen Schlachthäusern der Mitgliedstaaten insgesamt 219,6 Millionen Schweine an die Haken; das waren 17,2 Millionen oder 7,3% weniger als 2022.
Europäische Kommission
Farm-to-Fork kein Teil der Erfolgsgeschichte
04.03.2024 — Auch in der Europäischen Kommission wird der Green Deal offenbar nur zu bestimmten Teilen als Erfolgsgeschichte betrachtet. Das legt zumindest eine Broschüre nahe, in der die Brüsseler Behörde die Leistungen ihrer Amtszeit unter Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen hervorhebt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
EU-Lieferkettengesetz
Keine Einigung in Sicht
29.02.2024 — Das europäische Lieferkettengesetz steckt weiterhin kurz vor der Ziellinie fest. Auch bei der zweiten Abstimmung über die im Trilog gefundene Einigung kam am Mittwoch (28.2.) im Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten (COREPER) keine qualifizierte Mehrheit zustande. Zurückzuführen ist das unter anderem auf die Enthaltung Deutschlands, der Einwände der FDP zugrunde liegen.

xs

sm

md

lg

xl