QS-Schweine

Salmonellenrisiko so gering wie noch nie

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: QS Qualität und Sicherheit GmbH, www.q-s.de
Das Salmonellenrisiko in der Schweinemast ist derzeit so gering wie noch nie. Dieses Fazit hat die QS Qualität und Sicherheit GmbH aus ihrem jüngsten Salmonellenmonitoring gezogen, dessen Ergebnisse heute vorgestellt worden sind. Demnach hat es im QS-System im laufenden Jahr im Vergleich zu 2019 einen Rückgang der kritischen Salmonelleneinstufung - Kategorie-III-Betriebe - um 50 % gegeben. Während 2019 noch 3,3 % aller knapp 20 000 teilnehmenden Schweinemastbetriebe ein erhöhtes Risiko aufgezeigt hätten, seien es 2020 nur noch 1,6 % gewesen. Gegenüber 2003, als das Monitoring eingeführt worden sei, habe sich der Anteil der Betriebe mit hohem Salmonellenrisiko deutlich reduziert.


"Seit Beginn des QS-Salmonellenmonitorings vor nunmehr 17 Jahren war das Risiko für eine Salmonelleninfektion in den Schweinemastbetriebe noch nie so gering wie heute", hob QS-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Nienhoff hervor. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette sei die Sensibilität in puncto Salmonellen stetig gestiegen. Nur durch ein gemeinsames Vorgehen aller Beteiligten über die Betriebsgrenzen hinweg habe man dieses niedrige Salmonellenrisiko erreichen können.
Das Salmonellenmonitoring ist im QS-System verpflichtend für alle Schweinehalter, die Tiere zur Schlachtung abgeben. Die Betriebe erhalten laut Angaben des Unternehmens vierteljährlich einen Bericht über die Ergebnisse der Untersuchungen von Proben, die in den Schlachtbetrieben gezogen werden. Auf diese Weise würden kritische Betriebe "regelmäßig ermahnt, für das Thema sensibilisiert und aufgefordert, die Eintrittswege von Salmonellen zu durchleuchten". Außerdem müssten die Betriebe konkrete Maßnahmen zur Reduzierung von Salmonellenbelastungen einleiten. AgE (29.11.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Umbau der Tierhaltung
Antragsstart für Tierwohlprämien
02.04.2024 — Vier Wochen nach Beginn der investiven Förderung können Schweinehalter nunmehr auch Anträge auf eine Förderung der laufenden Mehrkosten infolge von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls stellen. Insgesamt stehen für das Bundesprogramm 1 Mrd. Euro zur Verfügung, davon 150 Mio. Euro in diesem Jahr.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Europäische Union
Niedrigste Fleischproduktion seit der Jahrtausendwende
05.03.2024 — So wenig Schweine- und Rindfleisch wie im vergangenen Jahr ist in der EU seit dem Jahrtausendwechsel nicht mehr produziert worden. Besonders stark fiel der Rückgang bei Schweinen aus. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, kamen 2023 in den meldepflichtigen Schlachthäusern der Mitgliedstaaten insgesamt 219,6 Millionen Schweine an die Haken; das waren 17,2 Millionen oder 7,3% weniger als 2022.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.

xs

sm

md

lg

xl