Schweinehaltung

Söder und Kaniber bekräftigen ihre Unterstützung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Fotolia
Bayerns Regierung sieht die Ampelkoalition beziehungsweise Bundesregierung in der Pflicht, die Schweinehalter jetzt ganz konkret zu unterstützen und Planungssicherheit für den Nutztierstandort Deutschland zu schaffen. Wenn die Zahl der schweinehaltenden Betriebe weiter so dramatisch zurückgehe wie in den letzten Jahren, müsse Deutschland noch mehr Schweinefleisch importieren, gaben Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber heute bei einem Besuch des schweinehaltenden Betriebes der Familie Scharl bei Eichstätt zu bedenken.

Was die Bundesregierung kürzlich an Plänen zum Umbau der Nutztierhaltung vorgestellt habe, reiche nicht im Geringsten. Nach Berechnungen des bayerischen Agrarressorts könnten mit den vom Bund bereitgestellten Mitteln in diesem Jahr gerade mal 0,7 % der Mastschweineplätze in Deutschland neu gebaut werden.
"Landwirtschaft gehört zu Bayern", betonte Söder. Die Landesregierung setze sich ein für eine artgerechte Tierhaltung. "Wir unterstützen unsere Landwirte beim Umbau hin zu mehr Tierwohl, heben die Höchstsumme bei der Stallbauförderung auf 1,2 Mio Euro an und weiten das Tierwohlprogramm aus", hob der Regierungschef hervor.
"Wenn wir wollen, dass auch künftig unser Schweineschnitzel aus regionaler Erzeugung kommt, muss die Bundesregierung endlich handeln", mahnte Kaniber. Die heimischen Schweinehalter stünden definitiv an einem Scheideweg. "Immer mehr Existenzen in diesem Bereich gehen bei uns kaputt, und die Produktion wird ins Ausland verlagert. Wir brauchen unsere Tierhalter. Bei importierter Ware haben wir keinen Einfluss mehr auf das Tierwohl. Von den klimaschädlichen langen Transporten ganz zu schweigen", so Kaniber.
Die Ministerin warf der Bundesregierung vor, sie wolle die Tierhaltung "nicht umbauen, sondern regelrecht abbauen". Bei den vorgelegten Plänen und der Finanzierung des Bundes würde es Jahrzehnte dauern, bis die Sauenhaltung umgebaut werden könnte. "So lange kann aber keiner mehr durchhalten. Uns läuft die Zeit davon. Es brennt wirklich", betonte Kaniber. Die Berliner Ideen zur Tierhaltungskennzeichnung oder zum tierwohlgerechten Umbau von Ställen seien schlichtweg nicht praktikabel und meist sogar kontraproduktiv.
Der Freistaat, mit Ministerpräsident Söder an der Spitze, stehe dagegen klar und deutlich hinter der Schweineproduktion und setze sich massiv für die Tierhalter ein, erklärte Kaniber. "Die Tierhaltung ist das Rückgrat unserer Landwirtschaft in Bayern und erzeugt hochwertige Lebensmittel. Sie braucht eine Zukunft", betonte die Ressortchefin. Der Freistaat unterstütze die Betriebe unter anderem mit seinem eigenen Tierwohlprogramm "BayProTier", das 2022 aufgelegt worden sei. Zudem habe der Freistaat voriges Jahr die Beiträge zur Tierseuchenkasse übernommen und die Förderung der einzelbetrieblichen Investitionsförderung massiv aufgestockt. AgE/ri (24.01.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Herkunftskennzeichnung
Özdemir erhöht Druck auf die EU-Kommission
05.06.2023 — Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat verschiedene Akteure in der Agrarpolitik aufgefordert, den Druck auf die Europäische Kommission in Sachen Herkunftskennzeichnung zu erhöhen. Wie der Grünen-Politiker beim agrarpolitischen Abend des Landvolks Niedersachsen in dieser Woche in Brüssel feststellte, geht ihm beim Warten auf einen Kommissionsvorschlag dazu allmählich die Geduld aus. Die hierfür zuständige Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides habe ihm bereits mehrmals Zeitpunkte zugesagt, zu denen ein Vorschlag habe vorgelegt werden sollen. Diese Termine seien jedoch allesamt nicht eingehalten worden. Er selbst sei mittlerweile nicht mehr sicher, ob noch vor der Europawahl im Juni 2024 ein Vorschlag zur Herkunftskennzeichnung präsentiert werde.
EU-Agrarreserve
Ungarn verzögert 100-Millionen-Euro-Hilfspaket
16.05.2023 — Die Verabschiedung des geplanten Hilfspakets der EU-Kommission in Höhe von insgesamt 100 Mio Euro aus der Agrarreserve für Polen, die Slowakei, Ungarn sowie Rumänien und Bulgarien verzögert sich. Ungarn habe die Aufhebung der unrechtmäßig erlassenen, unilateralen Handelsbeschränkungen für ukrainische Agrarlieferungen noch nicht aufgehoben, hieß es heute aus Kommissionskreisen. Die vor knapp zwei Wochen von der Kommission zugesagten Hilfen sind bekanntlich an die Bedingung geknüpft, dass sämtliche in den betroffenen Ländern erlassenen Schutzmaßnahmen aufgehoben werden.
Dänemark
Schweinebestand bricht weg
09.05.2023 — Die Schweinehalter in Dänemark haben in diesem Frühjahr ihre Tierbestände weiter massiv abgestockt. Wie der Dachverband der Agrar- und Ernährungswirtschaft (L&F) mitteilte, sind die hohen Produktionskosten und die schlechte Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in weiten Teilen der Jahre 2021 und 2022 Hauptursache für den Rückgang. Laut Daten von Statistics Denmark wurden am Stichtag 1. April 2023 knapp 10,73 Millionen Schweine im Nachbarland gehalten; das waren 1,74 Millionen Tiere oder 14,0 % weniger als zwölf Monate zuvor.
DZ BANK
FördermittelFinder
Sichern Sie die Zukunft Ihres landwirtschaftlichen Betriebs mit zuverlässiger Betriebsmittelfinanzierung. Fördermittel eignen sich für die Finanzierung von Saatgut bis hin zum Treibstoff. So garantieren Sie die kontinuierliche Versorgung Ihres Hofes und können effizient sowie nachhaltig wirtschaften.

xs

sm

md

lg

xl