Saatgutwechsel

Stabiler Anteil an Z-Saatgut bei Getreide

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die Landwirte in Deutschland haben auch im vergangenen Wirtschaftsjahr beim Anbau von Getreide auf mehr Flächen zertifiziertes Saatgut (Z-Saatgut) ausgesät statt Nachbau zu betreiben. Wie der Getreidefonds Z-Saatgut heute in Bonn berichtete, wurde 2022/23 bei Getreide bezogen auf das gesamte Areal von 6,1 Mio ha auf 58 % der Fläche ein Saatgutwechsel vollzogen, also Z-Saatgut genutzt. Gegenüber den vergangenen Wirtschaftsjahren bleibe der Saatgutwechsel damit auf einem stabilen Niveau - ein Wert der aber noch viel Potential zulasse, stellte der Getreidefonds Z-Saatgut fest.
Marginal höher lag der Anteil nach seinen Angaben bei Sommergetreide mit 59 %. Eine deutliche Steigerung gab es beim Sommerweizen; trotz kräftiger Anbaueinschränkung, nämlich um fast 45 %, stieg der Saatgutwechsel hier von 82 % auf 98 %. Roggen verzeichnete eine zweiprozentige Erhöhung desselbigen auf 90 % bei gleichzeitiger Anbauausweitung um 3,9 %. Der Anteil der mit Z-Saatgut bestellten Flächen wird vom Getreidefonds Z-Saatgut aus den Saatgutumsätzen der deutschen Züchter, den Anbauflächen und der Aussaatstärke aus den zur Anerkennung gemeldeten Vermehrungsarealen berechnet.
Hohe Qualitätsrisiken bei Nachbau
Gerade in schwierigen Jahren wie diesem sei die sicherste Strategie der Anbau von Z-Saatgut, erklärte der Geschäftsführer des Getreidefonds Z-Saatgut, Dr. Dennis Hehnen. Nur so würden die Qualitäten abgesichert und überprüft. Bei eigenem Nachbau könne es dagegen zu hohen Qualitätsrisiken kommen und zum Beispiel die Keimfähigkeit deutlich reduziert sein, gab Hehnen zu bedenken.
Landwirte sollten frühzeitig bestellen
Der Geschäftsführer wies darauf hin, dass jede Saatgutpartie amtlich anerkannt und auf ihre Keimfähigkeit, Besatz und Reinheit untersucht werde. Nur bei Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben dürfe Z-Saatgut überhaupt in Verkehr gebracht werden. "Das gibt dem Landwirt eine Sicherheit, die er im Nachbau nicht hat", betonte Hehnen. Für eine termingerechte Verteilung der Sorten sei es wichtig, dass die Landwirte frühzeitig Z-Saatgut bestellten, damit die Logistik im kurzen Zeitfenster zwischen später Ernte und Aussaat bestmöglich arbeiten könne, denn auch die Saatgutbranche brauche Planungssicherheit.
Anteil des Z-Saatguts nicht ausreichend
Hehnen zufolge reicht der derzeitige Saatgutwechsel in Deutschland aber nicht aus, um Zuchtfortschritt und Qualität "effizient voranzubringen". Züchter, Vermehrer, Aufbereiter und Handel gäben jeden Tag ihr Bestes, um qualitativ hochwertiges Z-Saatgut zu produzieren. Durch die Einnahmen aus den Z-Lizenzen und Nachbaugebühren könnten Züchtungsprogramme finanziert und die Sorten so auf die zukünftigen Herausforderungen des Klimawandels, wie Hitze- und Trockenstress, vorbereitet werden. AgE/ri (06.09.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Getreidebilanz 2022/23
Inlandsverbrauch legt spürbar zu
01.12.2023 — Der zunehmende Einsatz von Getreide als Futtermittel hat im Wirtschaftsjahr 2022/23 die rückläufige Verwendung für die menschliche Ernährung in Deutschland deutlich überkompensiert. Wie aus vorläufigen Daten des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) in Bonn hervorgeht, vergrößerte sich der Inlandsverbrauch an Getreide im vergangenen Wirtschaftsjahr im Vergleich zu 2021/22 um 1,2 Mio. Tonnen oder 3,1% auf insgesamt 40,5 Mio.
Herbstaussaat
Ukraine rechnet für 2024 mit bis zu 20 Millionen Tonnen Weizen
23.11.2023 — Das ukrainische Agrarressort ist mit dem Umfang der diesjährigen Aussaat von Winterkulturen zufrieden. Die Bestellung der Flächen sei fast beeendet, berichtete der erste stellvertretende Landwirtschaftsminister Taras Vysotsky in Kiew. Während der Raps schon seit einiger Zeit im Boden sei, hätten die Landwirte nun auch die Aussaat von Wintergetreide praktisch abgeschlossen.
China
Agrarproduktion auf Wachstumskurs
26.10.2023 — In China nimmt die Veredlungsproduktion in diesem Jahr erneut zu und auch die Getreideernte soll reichlich ausfallen. Wie das Nationale Statistikbüro soeben mitteilte, stieg in den ersten drei Quartalen 2023 die Wertschöpfung der Pflanzenproduktion gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,6%. Die abgeschlossene Sommergetreideproduktion war zwar im Vergleich zur Vorsaison um 0,9% auf 146,1 Mio. Tonnen rückläufig, jedoch wurde damit das zweithöchste Niveau in der Geschichte erreicht.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Brot
Saftiges Möhren-Dinkelbrot
07.08.2022 — Nicht nur lecker sondern auch äußerst gesund. Die Möhren machen das Dinkelbrot sehr saftig.

xs

sm

md

lg

xl