Strukturbruch in Tierhaltung

Unionsminister schreiben Brandbrief an Özdemir

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die Agrarministerinnen und -minister von CDU und CSU schlagen Alarm. Sie werfen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir eine Mitverantwortung für den Strukturbruch in der Schweinehaltung vor. Durch überzogene und nicht praktikable Anforderungen, viel zu gering bemessene Fördermaßnahmen und zeitliche Verzögerungen von dringend notwendigen politischen Entscheidungen drohe eine weitere Abwanderung der heimischen Tierhaltung, heißt es in einem Schreiben der Ministerinnen Michaela Kaniber und Silke Gorißen sowie der Ressortchefs Peter Hauk, Sven Schulze und Werner Schwarz an ihren Amtskollegen in Berlin. Darin fordern die Unionspolitiker zugleich den Grünen-Politiker zur Zusammenarbeit mit den Ländern auf. Ziel müsse es sein, "die Tierhaltung in Deutschland um-, aber nicht abzubauen".
Die Länderagrarminister bekräftigen ihre Kritik an den "ungeeigneten" Vorschlägen zur Tierhaltungskennzeichnung und beklagen ein fehlendes Gesamtkonzept zum Umbau der Tierhaltung. Sie verweisen auf fehlende Erleichterungen beim Immissions- und Naturschutz- und Baurecht zum Um- und Neubau von Tierwohlställen und monieren Pläne für ein unzureichendes Förderprogramm. Nicht nachvollziehbar sind für die Ressortchefs Äußerungen von Grünen-Politikern, die einen Abbau der Tierhaltung in Deutschland fordern. Im Ergebnis herrsche Perspektivlosigkeit und Resignation bei den Tierhaltern.
Die CDU/CSU-Agrarminister halten der Bundesregierung vor, sie lasse die bäuerlichen Betriebe beim Umbau der Tierhaltung weitgehend allein. Dies sei umso unverständlicher, als die Borchert-Kommission klar herausgearbeitet habe, dass höhere Kosten in Tierwohlställen über öffentliche Gelder ausgeglichen werden müssten. Das geplante Förderprogramm des Bundes mit 1 Mrd Euro über vier Jahre reiche für diesen Kostenausgleich in keiner Weise aus. Es sei an der Zeit, sich hinter die Tierhalter in Deutschland zu stellen und deren Leistungen für Ökologie, Kreislaufwirtschaft, Ernährungssicherheit, Energieversorgung, Kulturlandschaft und Gesellschaft zu würdigen. AgE/rm (20.03.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU-Entscheidung
Bundesregierung sieht Düngepolitik bestätigt
02.06.2023 — Als Bestätigung ihrer Düngepolitik wertet die Bundesregierung die gestrige Entscheidung der Europäischen Kommission, das Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen unzureichender Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie einzustellen. Damit zeige sich, dass Deutschland den richtigen Weg eingeschlagen habe, erklärten die Bundesminister Cem Özdemir und Steffi Lemke.
Umbau der Tierhaltung
Borchert-Kommission lässt ihre Zukunft offen
30.05.2023 — Die Borchert-Kommission hat bei ihrer heutigen Sitzung noch keine Entscheidung darüber getroffen, ob sie ihre Arbeit fortführen wird. Man habe sich vertagt, hieß es aus Teilnehmerkreisen. Vor einer Festlegung seien noch offene Fragen zu klären, die man dem Bundeslandwirtschaftsministerium gestellt habe.
Novelle des Tierschutzgesetzes
Anbindehaltung soll grundsätzlich verboten werden
24.05.2023 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium will die Anbindehaltung von Rindern für größere Bestände grundsätzlich verbieten. Der Referentenentwurf des Ressorts zur Änderung des Tierschutzgesetzes sieht vor, dass diese Haltungsform künftig unter bestimmten Bedingungen lediglich noch in Betrieben mit höchstens 50 Rindern zulässig sein soll. Voraussetzung soll sein, dass die Tiere während der Weidezeit Zugang zu Weideland und ganzjährig mindestens zweimal pro Woche Zugang zu Freigelände haben. Damit orientiert sich das Ministerium an entsprechenden Vorgaben in der EU-Regelung für den Ökolandbau. Vorgesehen ist eine Übergangszeit von fünf Jahren nach Inkrafttreten des Gesetzes, bis das weitgehende Verbot der Anbindehaltung Gültigkeit erlangen soll.
DZ BANK
FördermittelFinder
Schmieden Sie Ihre Zukunft in der Landwirtschaft mit maßgeschneiderten Finanzierungen für Hofübernahmen und Nachfolgen. Profitieren Sie als Junglandwirt von günstigen Zinsen, indem Sie Förderkredite nutzen.
Dänemark
Schweinebestand bricht weg
09.05.2023 — Die Schweinehalter in Dänemark haben in diesem Frühjahr ihre Tierbestände weiter massiv abgestockt. Wie der Dachverband der Agrar- und Ernährungswirtschaft (L&F) mitteilte, sind die hohen Produktionskosten und die schlechte Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in weiten Teilen der Jahre 2021 und 2022 Hauptursache für den Rückgang. Laut Daten von Statistics Denmark wurden am Stichtag 1. April 2023 knapp 10,73 Millionen Schweine im Nachbarland gehalten; das waren 1,74 Millionen Tiere oder 14,0 % weniger als zwölf Monate zuvor.

xs

sm

md

lg

xl