Schwedische Studie

Verzicht auf Sojaimporte führt zu Produktionseinbruch bei Schwein und Geflügel

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Fotolia
Ein Verzicht auf Sojaimporte aus Drittstaaten würde in der Europäischen Union vor allem zu Lasten der Schweine- und Geflügelproduktion gehen. In der Folge dürfte der Anteil von Fleisch in der menschlichen Ernährung zwangsläufig zugunsten veganer und vegetarischer Nahrungsmittel sinken. Das sind die Ergebnisse einer Studie, in der Forscher der Universität Uppsala (SLU) die möglichen Auswirkungen eines Importbanns auf die europäische Produktion von tierischen Erzeugnissen analysiert haben.

Laut den Berechnungen der schwedischen Wissenschaftler müsste die Produktion von Schweinefleisch ohne Sojaeinfuhren und ohne drastische Ausweitung der heimischen Eiweißfuttererzeugung EU-weit insgesamt um 43 % zum heutigen Stand verringert werden, wenn der verbleibende Tierbestand aus heimischen Futtermitteln noch adäquat versorgt werden soll. Bei Geflügel gehen sie sogar von einer Reduzierung um 58 % aus. Die Effekte auf die Mast von Wiederkäuern und die Milcherzeugung wären nach Einschätzung der Forscher wegen der leichteren Substituierbarkeit von Soja in den Futterrationen deutlich geringer.
In einem weiteren Szenario untersuchten die Studienautoren, wie eine verringerte Produktion tierischer Erzeugnisse in der EU durch eine Ausweitung der europäischen Soja- und Leguminosenerzeugung für den menschlichen Verzehr kompensiert werden könnte. Ihren Ergebnissen zufolge könnte so auf die Einfuhr von Soja vollständig verzichtet werden. Durch die damit verbundene Einschränkung des Futteranbaus in der Union würde die Tierproduktion aber noch stärker absinken, und zwar um 51 % bei Schweinefleisch sowie um 68 % bei Geflügel.
Darüber hinaus besteht nach Auffassung der SLU-Wissenschaftler die Option, den europäischen Rapsanbau deutlich auszudehnen, um einerseits mehr Rapsöl für die menschliche Ernährung und den Kraftstoffsektor und andererseits mehr vom Koppelprodukt Rapsschrot für die Fütterung zu erhalten. Dies hätte nach ihren Angaben den Vorteil, dass die EU ihren Pflanzenölbedarf größtenteils aus eigener Kraft decken und so indirekte Landnutzungsänderungen (iLUC) beispielsweise in palmölerzeugenden Ländern vermeiden könnte. Eine gewisse Menge an importiertem Soja wäre allerdings in diesem Szenario zumindest für die Lebensmittelproduktion kaum zu vermeiden, so die Forscher. AgE (07.01.2021)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Europäische Union
Niedrigste Fleischproduktion seit der Jahrtausendwende
05.03.2024 — So wenig Schweine- und Rindfleisch wie im vergangenen Jahr ist in der EU seit dem Jahrtausendwechsel nicht mehr produziert worden. Besonders stark fiel der Rückgang bei Schweinen aus. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, kamen 2023 in den meldepflichtigen Schlachthäusern der Mitgliedstaaten insgesamt 219,6 Millionen Schweine an die Haken; das waren 17,2 Millionen oder 7,3% weniger als 2022.
Fleischbranche
Schweineproduktion in Deutschland hat Zukunft
23.02.2024 — Nicht nur die Schweinehalter, sondern auch die hiesigen Schlachtunternehmen stehen wegen veränderter gesellschaftlicher und politischer Nachhaltigkeitsansprüche vor großen Herausforderungen. Um diese zu meistern, sprachen sich die Großschlachter Tönnies und Westfleisch bei der Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) am Dienstag (20.2.) in Osnabrück für eine enge Zusammenarbeit in der gesamten Branche aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
ISN-Mitgliederversammlung
Schweinebranche zwischen Frust und Zuversicht
21.02.2024 — Die wirtschaftliche Situation der Schweinehalter hat sich nach den Krisenjahren 2019 bis 2022 wieder deutlich verbessert, doch bleibt die Stimmung schlecht. Aufgrund zunehmender Auflagen und Bürokratie sowie fehlender Planungssicherheit geben immer mehr Schweinehalter die Produktion auf. Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) machte dafür auf ihrer Mitgliederversammlung am Dienstag (20.2.) in Osnabrück vor allem die Politik verantwortlich.

xs

sm

md

lg

xl