GAP-Strategieplan

Özdemir bekräftigt Vorschlag zur Aussetzung des Fruchtwechselgebots

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Fotolia
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zeigt Verständnis für die Forderung, zügig Klarheit für die EU-Agrarförderung im nächsten Jahr zu schaffen. "Ich bin zuversichtlich, dass wir mit den Ländern zu einem gemeinsamen Verständnis bei den noch offenen Punkten kommen", sagte der Minister im Vorfeld der morgigen Bund-Länder-Beratungen zum GAP-Strategieplan. Sein Haus habe zu den offenen Fragen bei der Konditionalität und den Öko-Regelungen Vorschläge erarbeitet, die man nun mit den Ländern diskutieren werde. Eine rasche Einigung sei auch wichtig für die darauf aufbauende Ausgestaltung von Fördermaßnahmen der Länder.
Özdemir bekräftigte zudem seinen Vorschlag, die ab 2023 geltenden Fruchtwechselregelung in der EU-Agrarförderung um ein Jahr hinauszuschieben. "In einer solchen Krisensituation braucht es Maßnahmen, die kurzfristig der nachhaltigen Ernährungssicherung dienen und zugleich im Sinne unserer Umwelt- und Klimaziele wirken", so der Grünen-Politiker. Mit dem Hinausschieben des Fruchtwechsels könnte in Deutschland bis zu 3,6 Mio t mehr Weizen produziert werden.
Gleichzeitig zeigte sich Özdemir erneut skeptisch gegenüber einer Aussetzung der Stilllegungsverpflichtung: Mit der Fruchtfolgeregelung müsse man nicht "an die wenigen Flächen für den Artenschutz ran, wie es andere vorschlagen." Der Minister betonte, es sei wichtig, dass die EU-Kommission jetzt zügig über seinen Vorschlag entscheide, dem sich inzwischen auch andere Mitgliedstaaten angeschlossen hätten. AgE (07.07.2022)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Özdemir zur GAP
Direktzahlungen in zwei Reformperioden umwandeln
19.09.2023 — Die jüngste Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ist noch nicht einmal ein Jahr in Kraft. Dennoch gehen in Brüssel schon die Diskussionen um die nächste Förderperiode ab 2028 los. Einen ersten Aufschlag machte heute Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir in der Brüsseler EU-Vertretung Baden-Württembergs. Nach Auffassung des Berliner Ressortchefs sind zwei Förderzeiträume notwendig, um die Direktzahlungen an die landwirtschaftlichen Betriebe komplett in eine Gemeinwohlprämie (GWP) umzuwandeln beziehungsweise die Gelder für Umweltleistungen bereitzustellen.
Änderung der GAP-Direktzahlung
Mehr Geld für verschiedene Öko-Regelungen
14.09.2023 — Die von Bund und Ländern im Sommer vereinbarten Anpassungen bei den Öko-Regelungen finden sich in der vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) vorgelegten Dritten Verordnung zur Änderung der GAP-Direktzahlungen-Verordnung, die heute vom Bundeskabinett beschlossen wurde. Danach soll die Förderung bei den Öko-Regelungen 1b und 1c zu Blühflächen von 150 Euro/ha in diesem auf 200 Euro/ha in den Antragsjahren 2024 bis 2026 angehoben werden.
Naturwiederherstellungsgesetz
Häusling: Die Bauern wurden "regelrecht aufgehetzt"
12.09.2023 — Der EU-Agrarpolitiker Martin Häusling übt scharfe Kritik am Vorgehen der Kritiker des Vorschlags zum Naturwiederherstellungsgesetz (NRL). Im Interview mit AGRA-EUROPE beklagt der Agrarsprecher der Grünen/EFA, "dass die Bauern beim NRL regelrecht aufgehetzt werden". Viele Behauptungen von Seiten der EVP hielten einer konkreten Prüfung nicht stand.
Agritechnica 2023
Vergünstigte Eintrittskarten zur Agritechnica 2023 in Hannover
Auf Raiffeisen.com gibt es auch dieses Jahr vergünstigte Agritechnica Karten zu erwerben. Die Agritechnica ist die Weltleitmesse für Landtechnik, die vom 12. bis 18. November 2023 in Hannover stattfindet. Unter dem Leitthema "Green Productivity" präsentieren die Aussteller innovative Lösungen für die Herausforderungen der globalen Landwirtschaft.
GAP-Konditionalität
Krüsken kritisiert Regelung zur Mindestbodenbedeckung
25.08.2023 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) geht einen ungewöhnlichen Weg, um eine aus seiner Sicht dringend notwendige Korrektur bei der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu erreichen. DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken hat die EU-Kommission gebeten, gegenüber dem Bundeslandwirtschaftsministerium auf eine Änderung der "fachlich widersinnigen Regelung" bei der Mindestbodenbedeckung im Rahmen der GAP-Konditionalität zu drängen.

xs

sm

md

lg

xl