Ergänzungshaushalt

Özdemir will energieintensive Betriebe entlasten

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: swr.de
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will die Krisenmittel von insgesamt 180 Mio Euro insbesondere energieintensiven Betrieben gewähren. Im Anschluss an den heutigen Kabinettsbeschluss nannte der Grünen-Politiker den Bereich Tierhaltung sowie den Obst- und Gemüseanbau. Wie die Mittel "auf die Höfe gebracht" werden sollen, ist aber weiter unklar.


Der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, begrüßte die "dringend notwendige Unterstützung für die deutsche Landwirtschaft". Er drängt aber nun zur Eile, da die EU den Mitgliedsländern enge Fristen für die Platzierung der Mittel gesetzt habe. Krüsken zufolge wäre deshalb ein Beitragszuschuss zur Landwirtschaftlichen Unfallversicherung (LUV) der schnelle und direkte Weg, um auch den energie- und arbeitsintensiven Betrieben wirksam zu helfen.
Die Mitgliedstaaten können die ihnen zugewiesenen Mittel um den doppelten Betrag national aufstocken. Eingesetzt werden kann das Geld für Sektoren, die von einer Marktstörung infolge gesteigerter Betriebskosten oder Handelsbeschränkungen betroffen sind. Den Mitgliedstaaten bleibt überlassen, welchen konkreten Sektor sie auswählen. Allerdings muss das Ausmaß der Marktstörung berücksichtigt werden. Das Bundeslandwirtschaftsministerium beabsichtigt eigenen Angaben zufolge, entsprechende Krisenmaßnahmen aufzulegen und von der Aufstockungsmöglichkeit nach Artikel 219 der Gemeinsamen Marktordnung (GMO) "Maßnahmen gegen Marktstörungen" in Höhe von bis zu 120 Mio Euro Gebrauch zu machen.
Özdemir räumte ein, dass er gerne mehr bereitgestellt hätte; dem seien jedoch rechtliche Grenzen gesetzt. Nunmehr müsse es darum gehen, mit Billigung des Parlaments schnell an die Umsetzung zu kommen. Der Minister hofft dabei auf zusätzliche Mittel für die deutsche Fischerei, die aus den 180 Mio Euro nicht bedacht werden kann. Dies sei jedoch vor dem Hintergrund gestiegener Treibstoffpreise notwendig. AgE (28.04.2022)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungstrend
Fleischverzehr auf neuem Tiefstand
05.04.2024 — Auch 2023 hat sich in Deutschland der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr fortgesetzt. Mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verzehr von 51,6 Kilogramm wurde der niedrigste Wert seit Beginn der Erfassung erreicht. Gegen den Trend hat der Geflügelfleischverzehr aber spürbar zugenommen. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir rief dazu auf, sich bietende neue Marktchancen zu nutzen.
CARMEN-Konjunkturumfrage
Wirtschaftliche Lage bayerischer Biogasbetreiber verschlechtert
29.03.2024 — Bayerns Biogasbetreiber sind im Stimmungsloch. Rund ein Drittel will die Anlage nach Ende der Förderperiode 1 stilllegen. Als Grund wird fast ausschließlich die fehlende Wirtschaftlichkeit genannt. Auch die Gesetzgebung und damit verbundene Hürden spielen eine Rolle für diese Entscheidung.
Agrardiesel
Wirtschaft will Wachstumschancengesetz
20.03.2024 — Der Druck auf die Union wächst, dem Wachstumschancengesetz im Bundesrat zuzustimmen. Die AG Mittelstand fordert ein klares Signal zur Stärkung von Wachstum und Beschäftigung. Art und Umfang einer Kompensation der Agrardieselstreichung sind weiter offen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Stromeinspeisung
Gut 6 Prozent durch Biogasanlagen
08.03.2024 — In Deutschland haben die erneuerbaren Energieträger 2023 die konventionellen bei der Stromeinspeisung ins Netz als wichtigste Quelle abgelöst. Bei einer insgesamt deutlich geringeren Netzeinspeisung als 2022 wuchs der Anteil der Erneuerbaren von 46,3% auf 56,0%. Windkraft löste Kohle als wichtigste Quelle für die Stromgewinnung ab. Der Anteil von Biogas erhöhte sich trotz geringerer Produktion auf gut 6%.

xs

sm

md

lg

xl