Klimaauswertung

Zweitwärmster Winter in Europa seit Aufzeichnungsbeginn

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Der Winter 2022/23 war in Europa der zweitwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1979. Insbesondere in Osteuropa und Teilen Nordosteuropas lagen weit überdurchschnittliche Temperaturen vor. Das geht aus Auswertungen des Copernicus Climate Change Service hervor, der für das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF) im Auftrag der EU-Kommission monatliche Klimabulletins erstellt.

Demnach war es außerhalb Europas im Süden der USA, in Regionen Russlands, Zentral- und Ostasiens, Nordaustraliens, Südbrasiliens, Südostafrikas und Neuseelands überdurchschnittlich feucht. In vielen Fällen hätten starke Niederschläge zu Überschwemmungen geführt, manchmal verbunden mit Wirbelstürmen. Zu den überdurchschnittlich trockenen Regionen hätten Teile Südamerikas, die von Dürren und Waldbränden betroffen gewesen seien, sowie Südaustralien und der Westen des südlichen Afrikas gehört.
Weltweit gesehen war der Februar 2023 laut der Copernicus-Auswertung der fünftwärmste Monat. Der größte Teil Europas habe überdurchschnittliche Lufttemperaturen verzeichnet, insbesondere Nordnorwegen und Schweden sowie die Region Svalbard. Daneben seien überdurchschnittliche Temperaturen im Osten der Vereinigten Staaten, im Norden Russlands sowie in Pakistan und Indien aufgetreten. Demgegenüber seien unterdurchschnittliche Temperaturen auf der Iberischen Halbinsel, in der Türkei, im Westen der Vereinigten Staaten, in Kanada, im Nordosten Russlands und im Norden Australiens gemessen worden. AgE/fl (09.03.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Holz
BBE warnt vor Einschränkung der energetischen Nutzung
29.03.2023 — Um die Klimaziele zu erreichen, sollte auf die umfassende energetische Nutzung von heimischem Holz nicht verzichtet werden. Diese Forderung hat der Bundesverband Bioenergie (BBE) erneuert. Die Branche habe kein Verständnis für Diskussionen, die die Nachhaltigkeit in Frage stellten, erklärte Vorstandsvorsitzende des BBE, Artur Auernhammer, gestern mit Blick auf die in Brüssel geführten Verhandlungen zur Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III).
400.000 ha für Klimaschutz
Landesbauernverband Brandenburg stellt sich quer
10.03.2023 — Erhebliche Vorbehalte gegen den vorgesehenen Klimaplan des Landes hat der Landesbauernverband Brandenburg. Verbandspräsident Henrik Wendorff hält dem Umwelt- und Landwirtschaftsministerium vor, es setze einseitig auf Umnutzung, Stilllegung und Vernässung bisher landwirtschaftlich genutzter Flächen.
Klimaanalyse
Forscher rechnen mit Schäden von bis zu 900 Milliarden Euro
07.03.2023 — Je nach Ausmaß der Erderwärmung rechnen Forscher bis zur Mitte dieses Jahrhunderts mit kumulierten volkswirtschaftlichen Schäden in Höhe von 280 Mrd Euro bis 900 Mrd Euro. Diese Zahlen hat die „Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland“ ergeben, die heute in Berlin vorgestellt wurde. Die Untersuchung wurde vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragt und vom Bundesumweltministerium fachlich begleitet.
Klimaschutz
Zusatz blockt Methanbildung in der Gülle
06.03.2023 — Kalkstickstoff kann die Methanemissionen von Gülle um bis zu 99 % senken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Bonn, die gestern in der Fachzeitschrift "Waste Management" online veröffentlicht wurde. Die Wissenschaftler hatten Gülle von einem Bauernhof im Labor mit Kalkstickstoff versetzt und maßen dann die Methanproduktion.

xs

sm

md

lg

xl