Echter Mehltau (Erysiphe graminis f. sp. hordei)

Echter Mehltau hat in allen intensiven Anbaugebieten eine große wirtschaftliche Bedeutung. Ertragsverluste können je nach Befallsstärke bis zu 30 % betragen.

Krankheitsbild

Auf Blättern und Blattscheiden bilden sich weiße, watteähnliche, an der Oberfläche sitzende Pusteln, die leicht abstreifbar und in der Regel mit bloßem Auge sicher zu erkennen sind. Im Vergleich zum Falschen Mehltau im Weizen erscheint das Myzel feiner.

echtmtau
Quelle: Syngenta

Befallsfördernde Faktoren

  • Anfällige Sorten
  • Frühe Aussaat
  • Dichte Bestände
  • Feuchtwarme Witterung

Bekämpfung

Durch verschiedene pflanzenbauliche Maßnahmen, wie Sortenwahl, Aussaattermin und -stärke sowie Düngung, kann das Auftreten des Mehltaus beeinflusst, wenn auch nicht immer verhindert werden. In Befallslagen und in anfälligen Sorten kann es zu einem frühzeitigen Aufbau in der Population kommen (ab BBCH 30), der bei Überschreitung des Schwellenwertes mit einem fungiziden Wirkstoff bekämpft werden muss.

Auftreten während der Vegetation

Wachstumsstadien

veggm

Bewerten

Ermitteln der Befallshäufigkeit

Erstbehandlung Zweitbehandlung
Ab BBCH 31 Bestandskontrolle:
> 50 % befallene Pflanzen auf F-3/-4 oder höheren Etagen
Nach Ablauf der protektiven Leistung des eingesetzten Fungizids erneute Bestandskontrolle:
> 50 % befallene Pflanzen auf F-1
Fungizideinsatz Fungizideinsatz
Hinweis: Hinweis:
Weisen 50% der Pflanzen auf der Blattetage F-3/ F-4 oder höher (bei einer Stichprobe von 30 Pflanzen = 15 Pflanzen) eine Mehltaupustel auf, dann behandeln. Weisen 50% der Pflanzen auf der Blattetage F-1 (bei einer Stichprobe von 30 Pflanzen = 15 Pflanzen) eine Mehltaupustel auf, dann behandeln.

Behandeln

diagrb_a

Darstellung in Zusammenarbeit mit:
syngenta-logo.gif

Zurück


xs

sm

md

lg

xl