Brandenburg

Halbierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes bis 2030 angestrebt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: shutterstock
Das Potsdamer Agrarressort legt dazu eine Strategie vor. Der Landesbauernverband warnt vor pauschalen Reduktionszielen.

Das grün geführte Landwirtschaftsministerium in Brandenburg hat jetzt das Ziel ausgegeben, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bis zum Jahr 2030 "nach Möglichkeit" zu halbieren. Dieses findet sich in der "Strategie zur Reduktion der Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel (PSM) in Brandenburg", die in einer Fachveranstaltung vorgestellt wurde. Dadurch sollten die Artenvielfalt geschützt und negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, die Natur und Gewässer begrenzt werden, begründete das Agrarressort die Zielsetzung am Donnerstag (21.3.) in einer Presseinformation. In der Strategie seien Instrumente beschrieben, um landwirtschaftliche Betriebe beim Ergreifen von Maßnahmen zu unterstützen, erklärte Staatssekretärin Anja Boudon. Hier setze das Ministerium auf Zusammenarbeit, innovative Ansätze, eine anwendungsorientierte Forschung sowie Beratung. Mit der Zielsetzung orientiert sich Brandenburg laut Boudon auch an den Vorgaben des europäischen Green Deals und setzt ein Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag um.

Das Landwirtschaftsministerium stellte ergänzend fest, dass in vielen landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturen bisher nicht ausreichend wirksame alternative Verfahren zur Verfügung stünden. Der Ausbau dieser Alternativen sei eine wichtige Voraussetzung dafür, den Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel weiter zu reduzieren und trotzdem qualitativ und quantitativ gut zu produzieren. Wichtige Instrumente auf diesem Weg sind dem Agrarressort zufolge innovative Forschungsansätze und Demonstrationsvorhaben. Ein Beispiel sei das F.R.A.N.Z.-Projekt, bei dem Landwirtinnen und Landwirte sowie die Wissenschaft gemeinsam Wege für den Erhalt der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aufzeigten.

Als eine Maßnahme zur Senkung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes wird in der Strategie die Erhöhung des Anteils ökologisch bewirtschafteter Flächen genannt, der in dem Bundesland zuletzt bei 15% lag. Die Anlage von landwirtschaftlich genutzten Gewässerrandstreifen, das Verbot der Anwendung chemischer Mittel in Gebieten mit Bedeutung für den Naturschutz sowie der freiwillige Verzicht in Fauna-Flora-Habitat-(FFH)-Gebieten seien weitere Stellschrauben für die Reduzierungen, heißt es in dem Papier. Verwiesen wird ferner auf die Möglichkeit, den Einsatz alternativer Pflanzenschutzmaßnahmen gezielt zu fördern oder Maßnahmen zur Biodiversität zu unterstützen. Darüber hinaus setzt das Ministerium auf den Ausbau des Integrierten Pflanzenschutzes durch Digitalisierung und innovative Techniken. Die Beratung zum Pflanzenschutz soll stärker als bisher alle Erkenntnisse zu vorbeugenden Maßnahmen, biologischen Mitteln sowie alternativen Verfahren berücksichtigen.

Schlechte Begründung: SUR-Vorschlag gescheitert
Derweil warnte der Landesbauernverband Brandenburg (LBV) vor pauschalen Vorgaben zur Reduzierung der Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel. Eine Halbierung der Einsatzmengen bis 2030 entbehre jeglicher fachlichen Grundlage. Sie stehe den Kernzielen einer Landwirtschaft entgegen, die Versorgungssicherheit gewährleisten, Qualität erzeugen als auch den Einsatz von Ressourcen effektiv gestalten wolle. Der LBV-Ackerbauausschuss kritisierte zudem, dass das Ministerium zur Rechtfertigung seines Reduktionsziels auf den gescheiterten Vorschlag der EU zur Halbierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes bis 2030 im Rahmen der Sustainable Use Regulation (SUR) verweise. Dieser sei im November 2023 im EU-Parlament abgelehnt worden, und auch die EU-Kommission verfolge dieses Ziel vorerst nicht weiter.

Für den LBV ist damit keine Abkehr der Landwirtinnen und Landwirte von den Zielen des Umweltschutzes verbunden, sondern nach Jahren einer Auflagenflut werde endlich die fachliche Kompetenz des Berufsstandes und dessen Verantwortungsbewusstsein für die natürlichen Ressourcen anerkannt. "Pflanzenbau ist kein statisches Verfahren, sondern biotischen Faktoren unterlegen", unterstrich der Vorsitzende des LBV-Ackerbauausschusses, Thomas Goebel. Jedes Jahr habe seine klimatischen und pflanzenbaulichen Besonderheiten. Der Landwirt müsse seine Strategie flexibel an Schädlingsdruck und Ungräser anpassen können, betonte Goebel. Ein starres Reduktionssystem sei gerade am Standort Brandenburg fehl am Platz. AgE (22.03.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Glyphosat-Verbot
BUND und Greenpeace demonstrieren
22.05.2024 — BUND und Greenpeace fordern ein nationales Glyphosat-Verbot. Vor dem BMEL demonstrierten Umweltaktivisten und übergaben eine von den Organisationen in Auftrag gegebene juristische Stellungnahme an die Staatssekretärin Silvia Bender. Der Stellungnahme zufolge ist ein nationales Verbot mit Verweis auf das Grundgesetz und das Vorsorgeprinzip trotz europäischer Zulassung möglich.
Wirkstoff Dimethomorph
Spätestens im Mai 2025 ist Schluss
10.05.2024 — Nachdem die Genehmigung für den Pflanzenschutzmittelwirkstoff Dimethomorph nicht erneuert wurde, sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, die Zulassungen für die Fungizide, die diesen Wirkstoff enthalten, bis zum 20. November 2024 zu widerrufen. Die BASF geht davon aus, dass die Abverkauf- und Aufbrauchfristen für die entsprechenden Produktbestände spätestens am 20. Mai 2025 enden.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.

xs

sm

md

lg

xl