Vordere Kartoffelfutures setzen Talfahrt fort

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Preisdruck auf die alterntigen Eurex-Kartoffelfutures hat sich in der dritten Februarwoche in abgeschwächter Form fortgesetzt. Der Kontrakt mit Fälligkeit im April 2014 erreichte am Mittwoch ein Laufzeittief von 10,80 Euro/dt, konnte sich aber bis zum Wochenschluss auf 11,40 Euro/dt erholen; das bedeutete im Vorwochenvergleich immer noch ein Minus von 0,30 Euro/dt oder 2,6 %. Noch deutlicher gab der Junifuture nach, und zwar um 0,50 Euro/dt oder 3,7 % auf 13,10 Euro/dt. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen begründete den anhaltenden Preisdruck mit der relativ geringen Nachfrage auf dem Kassamarkt, die das Angebot nicht aufnehmen könne. Diese Situation komme angesichts der eigentlich unterdurchschnittlichen Ernte für viele Marktteilnehmer überraschend. Ob sich die Lage bis zum Mai noch ändern werde, sei noch unklar, so die Kammer. Wie das Agrarhandelsunternehmen Wilhelm Weuthen berichtete, drosselten einige Verarbeiter die Produktion. Auch auf der Absatzseite habe es mancherorts Probleme gegeben. Die Exporte nach Südosteuropa liefen auf niedrigem Preisniveau weiter, hieß es.
Holländische Marktakteure zeigten sich frustriert über das andauernde Importverbot Russlands für Kartoffeln aus der Europäischen Union. Zurzeit werde ägyptische Ware zum Preis von ungefähr 50 Euro/dt franko Moskau geliefert. Mit einer Wiederaufnahme der niederländischen Pflanzkartoffelexporte nach Russland ist frühestens im März zu rechnen. Das geht aus einem Brief hervor, die die im Haager Wirtschaftsministerium für Landwirtschaft zuständige Staatssekretärin Sharon Dijksma am vergangenen Mittwoch an die Zweite Kammer des niederländischen Parlaments geschickt hatte. Dabei gehe es eine Ausfuhrmenge von 15 000 t Ware im Wert von 8 Mio Euro bis 10 Mio Euro. Zuvor müssten allerdings russische Inspekteure nach positiven phytosanitären Kontrollen in Holland grünes Licht geben. Die Kontrolleure würden für Ende Februar bis Anfang März erwartet. Anschließend müssten die Russen auch das phytosanitäre System für Konsumkartoffeln in den Niederlanden auditieren, um auch hierfür die Einfuhrerlaubnis geben zu können. AgE (24.02.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl