Homann warnt vor Grundsatzdebatten beim Trassenausbau

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Angesichts zwangsläufig steigender Anforderungen an die deutschen Stromnetze hat der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, vor Grundsatzdebatten bei der Energiewende und beim Trassenausbau gewarnt. Auf der 5. Handelsblatt Jahrestagung „Erneuerbare Energien“ erklärte Homann heute in Berlin, die Umstellung der deutschen Energieversorgung auf regenerative Quellen sei inzwischen eine allgemein akzeptierte Tatsache; trotzdem komme es bei der Umsetzung des dafür notwendigen Ausbaus der Stromtrassen immer wieder zu grundsätzlichen Diskussionen. Dabei werde meist ausgeblendet, dass Strom in dem Moment verbraucht werden müsse, in dem er entstehe. Für die Integration der erneuerbaren Energien reiche die vorhandene Infrastruktur jedoch absehbar nicht mehr aus, weshalb am weiteren Ausbau der Übertragungsnetze kein Weg verbeiführe.
Insbesondere der Regionalpolitik warf Homann in diesem Zusammenhang fehlende Unterstützung vor. Zwar bestehe auch hier Konsens über die Notwendigkeit des Leitungsbaus. Bei konkreten Teilprojekten vor Ort werde man aber schnell mit Ablehnung und Forderungen nach Alternativen konfrontiert. In der Folge sei heute im Trassenausbau „Verzögerung statt Beschleunigung“ die Realität, so der Präsident der Bundesnetzagentur. Kritiker unterschlügen dabei aber oft, dass sich der Ausbau der Stromnetze an der erwarteten Ausbausituation der erneuerbaren Energien in zehn oder 20 Jahren orientiere. Die heutigen Ausbaustufen mit Wind und Photovoltaik könnten daher kaum als Richtschnur für den Trassenbau vor Ort herangezogen werden.
Wenn beispielsweise die Stadtwerke München die bayerische Hauptstadt bis zum nächsten Jahrzehnt mit Hilfe von Offshore-Windkraft energieautark machen wollten, seien sie dafür in Zukunft auf leistungsfähige Übertragungsnetze in Nord-Süd-Richtung angewiesen, erläuterte Homann. Dabei könne nicht jede Region vom Trassenausbau verschont werden. Ungeachtet dessen versuche die Bundesnetzagentur, die Bedarfsermittlung dafür so transparent und ergebnisoffen wie möglich zu gestalten und die Öffentlichkeit so früh wie möglich zu beteiligen. Dies dürfe jedoch nicht dazu führen, den Bedarf für den Netzausbau und die Integration der regenerativen Energien im Grundsatz in Frage zu stellen. AgE (28.08.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl