Ammoniumbetonte Pflanzenernährung fördert die Winterhärte

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Anwendung von ALZON®-Düngemitteln geht nicht zu Lasten der Winterhärte, da die ammoniumbetonte Pflanzenernährung, im Gegensatz zu Nitrat, nicht zu einer verstärkten Wasseraufnahme führt. Die aktuelle warme Witterung wird zusammen mit der ausreichenden Bodenfeuchte zu einem Wachstumsschub bei allen Winterungen führen. Hinweise für die N-Düngung von Raps hatten wir bereits in den letzten Wochen gegeben. Nicht immer sind die aktuellen Verfärbungen des Rapses eine Folge von N-Mangel. Auch tierische Schaderreger wie Rapserdfloh und Kohlfliege können die Pflanzen so stark schädigen, dass sie sich verfärben. Sollte nunmehr auch die Gerste beginnen deutliche Probleme zu zeigen und gelb zu werden, geht das zu Lasten der Kornanlagen. Das Ertragspotenzial der Wintergerste wird zu mehr als 40 % bereits im Herbst festgelegt. Weit entwickelte Bestände mit sechs Blättern am Haupttrieb könnten bei den aktuell guten Wachstumsbedingungen bis Monatsende das Doppelringstadium erreichen. Hungert jetzt die Gerste bedingt durch N-Mangel, werden labile Kornanlagen gebildet, die teils vorzeitig reduziert werden bzw. deren späteres Korngewicht leidet.
Aber auch Herbizide kommen als Ursache für Vergilben infrage. Deshalb ist es wichtig die richtige Ursache der Aufhellungen zu erkennen und entsprechend zu handeln. Eine Nmin-Probe erleichtert die Entscheidung. Im Bedarfsfall empfiehlt sich zur Förderung der Bestockung und zur Verbesserung der Winterhärte deshalb eine Blattdüngung mit ALZON® flüssig oder ALZON® flüssig-S 25/6 in Kombination mit 1,5 bis 2,5 l bzw. kg/ha Mangannitrat oder -sulfat und/oder 5 bis 10 kg/ha Epso Combitop. Als Grenze gilt bei Letzterem eine Menge von 5 % im Flüssigdünger. Auf besseren Standorten sind die unteren Aufwandmengen, auf leichteren die oberen Aufwandmengen empfehlenswert. Die Anwendung granulierter Dünger wie ALZON® 46 oder der Power-Düngermischungen ist ebenso, allerdings ohne die angesprochenen Kombinationen, möglich. Bei der Ausbringung von N-stabilisierten Flüssigdüngern sind die üblichen Anwendungsempfehlungen wie trockene Bestände, Applikation in den Nachmittagsstunden usw. sowie bei Kombinationen die Herstellerempfehlungen und -hinweise zu beachten.
Weitere Informationen unter http://www.duengerfuchs.de (14.10.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl