Auch überzogene Getreidebestände nicht hungern lassen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Rapsdüngung ist in vollem Gang und die Landwirte denken sicher schon an die N-Düngung des Getreides. Zumal vielerorts niedrige Nmin- und Smin-Werte gemessen werden. Weniger bei Winterweizen jedoch schon häufig bei Wintergerste ist bei überwachsenen Beständen bereits N-Mangel zu beobachten. Um einerseits eine Reduktion von Ertragsanlagen zu vermeiden und andererseits Nebentriebe nicht unnötig zu fördern, bieten sich bei stabilisierter Düngung bestimmte Strategien an:
• Eine geplante Einmalgabe N-stabilisierter Dünger in der Größenordnung von >150 kg N/ha sollte aufgeteilt werden (bspw. 80/80).

• Bei geringerer Gesamt-N-Düngemenge sollte aktuell eine erste N-Gabe in Höhe von ca. 40 kg N/ha als PIAGRAN® 46 (Harnstoff) fallen und die verbleibende N-stabilisierte N-Düngermenge erst nach dem 20. März (Wechsel zum Langtag) ausgebracht werden.

• PIAGRAN® 46 sollte auf keinen Fall durch einen nitrat-oder schwefelhaltigen Dünger ersetzt werden, da beide Formen die Bestockung zusätzlich anregen würden.
Sollte aktuell noch kein N-Mangel sichtbar sein, ist bei der N-Düngung insbesondere bei gut bestockten Getreidebeständen keine sonderliche Eile geboten. Damit lassen sich zu hohe Bestandesdichten vermeiden, deren erhöhter Wasserbedarf in der Folge nicht sichergestellt werden kann. Besonders bei traditionellen Düngemitteln, die zudem noch Nitrat und/oder Schwefel enthalten, ist der Effekt einer überproportionalen Entwicklung unter den Bedingungen des zeitigen Frühjahres stärker ausgeprägt als bei Anwendung eines N-stabilisierten Düngers. Grundsätzlich sollte gelten, dass wenig entwickelte Spätsaaten schon jetzt den Stickstoff (und auch Schwefel) in Form eines ALZON®-Düngers erhalten können und weit entwickelte, gut bestockte Bestände erst ein bis zwei Wochen später. Bei traditionellen Düngemitteln hingegen sollte in jedem Fall mit der Düngung noch bis in den März gewartet werden.
Weitere Informationen zur Vorbereitung der Frühjahrsdüngung können auch in der Düngeempfehlung der SKW Piesteritz im Internet unter http://www.skwp.de und http://www.duengerfuchs.de abgerufen werden. (24.02.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl