Wettbewerbsstrafen für mehrere Molkereien in Spanien

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens hat Spaniens Marktaufsichtsbehörde (CNMC) gegen insgesamt neun Verarbeitern von Milch und zwei Branchenverbänden eine Strafe von zusammen 88,2 Mio Euro verhängt. Wie die CNMC gestern weiter mitteilte, belegen ihre Untersuchungsergebnisse, dass die Unternehmen und Organisationen, darunter Danone S.A., Nestlé und Lactalis, Informationen über Preise ausgetauscht und auf diesem Weg mehr Kontrolle über den spanischen Milchmarkt erlangt haben.
In Einzelfällen soll es auch zu konkreten Preisabsprachen gekommen sein. Daneben wirft die Behörde den Firmen vor, Daten über die Milcherzeuger untereinander weitergegeben zu haben, etwa zu den jeweiligen Produktionsmengen oder eventuellen Absichten eines Molkereiwechsels.
Mit den höchsten Strafen belegt wurden von der CNMC Danone S.A. und die Corporación Alimentaria Peñasanta S.A.. Sie sollen 23,2 Mio Euro beziehungsweise 21,8 Mio Euo zahlen. Strafen in Höhe von jeweils 8,5 Mio Euro bis 11,6 Mio Euro verhängte die Behörde gegen Lactalis Iberia, Nestlé España, Puleva Food und Calidad Pacual. Die drei weiteren betroffenen Unternehmen sowie die Verbände sollen ein Bußgeld von jeweils gut 53 000 Euro bis fast 930 000 Euro entrichten.
Mehrere der Firmen, unter ihnen Nestlé und Danone, kündigten laut spanischen Presseberichten bereits an, gegen die CNMC-Entscheidung Rechtsmittel einzulegen. Sie hätten nicht gegen geltende Wettbewerbsregeln verstoßen.
Der Bauernverband UPA reagierte enttäuscht auf die Entscheidung der Behörde. Diese treffe nicht die Richtigen. Verantwortlich für den niedrigen Milchpreis im Land sei vor allem der Handel, der Milch für die Werbung nutze und viel zu günstig anbiete. Die nun verhängten Strafen würden nur dazu führen, dass die Molkereien die dadurch bei ihnen entstehenden Kosten durch eine Senkung des Milchpreises auszugleichen versuchten. AgE (05.03.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl