Rentenbank sieht keine Spekulationsblase am Bodenmarkt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Landwirtschaftliche Rentenbank sieht derzeit keine ernstzunehmenden Argumente dafür, dass am deutschen Bodenmarkt eine durch Spekulation getriebene Preisblase vorliegt. Der Anstieg der Bodenpreise sei durch das niedrige Zinsniveau und die gestiegenen Grundrenten ökonomisch erklärbar und entspreche zudem den ebenfalls gestiegenen Ertragserwartungen der Landwirte, schreibt die Rentenbank im Agrar-Spezial „Boden - begehrt, begrenzt, (un)bezahlbar“, das im aktuellen Geschäftsbericht des Finanzinstituts zu finden ist.
Letztlich müssten bei der Beurteilung der Preisentwicklung auch starke regionale Unterschiede berücksichtigt werden und natürlich die individuelle wirtschaftliche Situation der kaufwilligen Betriebe, erklärte der Vorstandssprecher der Förderbank für die Agrarwirtschaft, Dr. Horst Reinhardt, auf der Bilanzpressekonferenz in Frankfurt. „Unser Blick in die Historie zeigt: Bodenpreise kennen nicht nur eine Richtung“, warnte Reinhardt alle Akteure, die auf einen weiterhin starken Anstieg der Grundstückspreise spekulierten und dabei womöglich ihre finanziellen Möglichkeiten außer Acht ließen. Schließlich seien die Bodenpreise signifikant von den volatilen Agrarpreisen abhängig und könnten nicht zuletzt auch stark von politischen Einflüssen bestimmt werden. Das zeigten die Entwicklungen über die Grenzen nach Frankreich und Dänemark.
Wie die Rentenbank in ihrem Agrar-Spezial ausführt, deutet in der Diskussion um den deutschen Bodenmarkt auch kaum etwas auf eine Preisblase hin, die durch Kredite finanziert werde. Die Argumente sprächen eher für eine marktorientierte Preisentwicklung. Die Förderbank stellt zwar in ganz Deutschland eine Zunahme der Nachfrage nach Förderkrediten für Flächenkäufe fest. Doch die steigenden Kreditvolumen seien jedoch auf höhere Kaufpreise zurückzuführen, und der Anstieg in anderen Bereichen der Landwirtschaft sei sogar noch ausgeprägter ausgefallen, so das Kreditinstitut. Zudem sei eine Blase nach allgemeinem Verständnis erst im Rückblick, also beim „Platzen“, sicher diagnostizierbar. AgE (02.05.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl