Unterschiedliche Reaktionen auf den Agrarbericht

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Agrarbericht der Bundesregierung hat in Politik und Verbänden ein unterschiedliches Echo ausgelöst. Aus Sicht der Union belegt der Bericht den großen wirtschaftlichen Stellenwert der hiesigen Land- und Ernährungswirtschaft. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Gitta Connemann und Agrarsprecher Franz-Josef Holzenkamp bezeichneten die Erzeugung von Lebensmitteln in Deutschland als eine Erfolgsgeschichte. Ihrer Einschätzung nach wird sich der Strukturwandel in der Landwirtschaft weiter fortsetzen. Dies sei auch die Folge ständig wachsender Auflagen aus den Bundesländern. Eine Anhebung von Standards führe unweigerlich zu einer Erhöhung der Produktionskosten, was wiederum den Strukturwandel beschleunige.
Der agrarpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Wilhelm Priesmeier, sprach von einer positiven Entwicklung in der Landwirtschaft, „die für Wertschöpfung im ländlichen Raum sorgt und Arbeitsplätze schafft“. Priesmeier betonte zugleich den Handlungsbedarf im Tierschutz. Der sei für die Landwirte ein Wettbewerbsvorteil und sichere die gesellschaftliche Akzeptanz von Tierhaltung.
Kritische Stimmen kamen hingegen von der Opposition. „Die schwarz-rote Agrarpolitik sichert den ländlichen Räumen weder Zukunftschancen noch gute Arbeitsbedingungen“, erklärte die agrarpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Dr. Kirsten Tackmann. Sie warf der Bundesregierung vor, sie setze auf eine „exportorientierte Marktkonformität“. Die Folge seien geringe Erzeugerpreise, Betriebsaufgaben und Begehrlichkeiten nicht-landwirtschaftlicher Investoren. In der Bodenpolitik bleibe die Regierung untätig.
Für die Grünen ist der Agrarbericht „das Papier nicht wert, auf dem er gedruckt ist“. „Die Bundesregierung muss Tomaten auf den Augen haben, wenn sie die massiven Probleme in der Landwirtschaft völlig übersieht“, so Fraktionsvorsitzender Dr. Anton Hofreiter. Es bedürfe dringend einer Agrarwende, um die Lebensmittelerzeugung zukunftsfähig zu gestalten.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) unterstützt nach den Worten seines Präsidenten Joachim Rukwied die agrarpolitischen Zielsetzungen der Bundesregierung. Verlässliche Rahmenbedingungen, Markt- und Verbraucherorientierung sowie Wettbewerbsfähigkeit seien Voraussetzungen für eine bäuerlich-unternehmerische Landwirtschaft, betonte Rukwied. AgE (22.05.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl