Europaparlament will Klonverbot erweitern

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Das Europaparlament hat einen Vorschlag der EU-Kommission für ein Klonverbot von Nutztieren in Erster Lesung deutlich verschärft. Die Abgeordneten stimmten heute mit großer Mehrheit dafür, alle Nutztiere einzubeziehen, nicht nur Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen sowie Pferde, Esel und andere Equiden. Ferner bekräftigte das Parlament den Wunsch nach einem Verbot der Verwendung von natürlichen Nachkommen geklonter Zuchttiere sowie von auf diese Weise gewonnen Erzeugnissen. In diesem Zusammenhang hält das Hohe Haus auch an Importverboten für solche Tiere, das Zuchtmaterial und Produkte wie Fleisch und Milch fest.
„Die Technik des Klonens ist nicht ausgereift, und es hat in der Tat keine weiteren Fortschritte gegeben. Die Sterblichkeitsrate bleibt gleich hoch. Viele der Tiere, die lebend geboren werden, sterben in den ersten paar Wochen, und zwar unter Schmerzen. Sollten wir das zulassen?“, kritisierte die für den Umweltausschuss zuständige Berichterstatterin Dr. Renate Sommer von der CDU. Rückverfolgbarkeit sei möglich, denn es gebe Zuchtbücher und dergleichen.
Nach dem Willen des Parlaments dürften Tiere künftig nur dann aus Drittländern in die EU eingeführt werden, wenn sich aus den Einfuhrbescheinigungen ergibt, dass es sich nicht um Klontiere oder Nachkommen von Klontieren handelt. Ferner verlangen die Abgeordneten, den Text als EU-weit unmittelbar gültige Verordnung zu verabschieden. Die Kommission sieht bislang eine Richtlinie vor, die eine zusätzliche nationale Gesetzgebung erfordern würde. Das Parlament geht jetzt mit der luxemburgischen EU-Ratspräsidentschaft in die Schlussverhandlungen über das Dossier. AgE (10.09.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl